Top News

Tight Junctions Leaky Gut

Tight Junctions, Leaky Gut – man hört dies immer häufiger als Erklärung für Beschwerden wie Durchfälle, Bauchschmerzen, Blähungen und Krämpfe. Welche Zusammenhänge sind bekannt? Welche Funktion haben die Tight Junctions und wie kommt es zum Leaky Gut? MeinAllergiePortal sprach mit Prof. Dr. med. Thomas Frieling, Direktor der Klinik für Gastroenterologie, Hepatologie, Neurogastroenterologie, Infektiologie, Hämatologie, Onkologie und Palliativmedizin am HELIOS Klinikum Krefeld und Mitautor des Buches „Darm an Hirn! Der geheime Dialog unserer beiden Nervensysteme und sein Einfluss auf unser Leben“.

Autor: S. Jossé/T. Frieling, www.mein-allergie-portal.com | Weiterlesen
Kochen Histaminintoleranz Histaminreiche Zutaten ersetzen

Wie ersetzt man histaminreiche Zutaten? Viele Histaminintolerante sind hier zunächst ratlos, insbesondere dann, wenn sie wenig oder mit Hilfe von Fertigprodukten kochen. Dabei fällt der Verzicht viel leichter, wenn man eine schmackhafte Alternative kennt. Viel Erfahrung mit Histaminintoleranz hat Dipl. oec. troph. Anne Kamp, Praxis für Ernährungstherapie in Neuenkirchen. Mit MeinAllergiePortal sprach sie über das Thema Kochen bei Histaminintoleranz und gab hilfreiche Tipps, wie man histaminreiche Zutaten ersetzen kann.

Autor: S. Jossé/A. Kamp, www.mein-allergie-portal.com | Weiterlesen
Dünndarm-Fehlbesiedlung

Bei einer Form des Reizdarmsyndroms kommt es im Darm zu einer Fehlbesiedlung, und dadurch kann es zu Bauchbeschwerden kommen. Was ist mit Fehlbesiedlung genau gemeint? Wie kann es dazu kommen? Wie sehen die Symptome aus? Wie weist man eine Fehlbesiedlung nach? MeinAllergiePortal sprach mit Prof. Dr. med. Thomas Frieling, Direktor der Klinik für Gastroenterologie, Hepatologie, Neurogastroenterologie, Infektiologie, Hämatologie, Onkologie und Palliativmedizin am HELIOS Klinikum Krefeld und Mitautor des Buches „Darm an Hirn! Der geheime Dialog unserer beiden Nervensysteme und sein Einfluss auf unser Leben“ über die bakterielle Dünndarmfehlbesiedlung.

Autor: S. Jossé/T. Frieling, www.mein-allergie-portal.com | Weiterlesen

Über Jahrzehnte war eine Magenspiegelung bei Kindern und Jugendlichen unumgänglich, um die Diagnose einer Gluten-Unverträglichkeit (Zöliakie) zu bestätigen. Eine große internationale Studie – koordiniert vom Dr. von Haunerschen Kinderspital des Klinikums der Ludwig-Maximilians-Universität München – konnte nun zeigen, dass in über 50 Prozent der Fälle die Diagnose zuverlässig ohne diesen Eingriff gestellt werden kann. Die Studienergebnisse wurden am 14. Juni 2017 in der renommierten Fachzeitschrift Gastroenterology online publiziert.

Autor: PM Klinikum der Universität München, www.mein-allergie-portal.com | Weiterlesen
Nussallergie Erdnussallergie Urlaub Reisen Ferien

Die Sommerzeit ist Reisezeit und gerade die Kinder freuen sich oft schon wochenlang auf den Urlaub in den Sommerferien. Ist ein Familienmitglied jedoch von einer Nussallergie bzw. Erdnussallergie betroffen, kann das Reisen zum Problem werden. Die Angst, dass es versehentlich zum Kontakt mit Nüssen in Nahrungsmitteln kommen könnte, ist groß und manche Familien bleiben deshalb lieber zu Hause. Ein Fehler, meint Dr. Yvonne Braun, Diplom-Oecotrophologin und Ernährungsberaterin/DGE in München, die selbst eine Tochter mit Nussallergie hat. Für MeinAllergiePortal verrät sie, was bei Nussallergie im Urlaub zu beachten ist.

Autor: S. Jossé/Y. Braun, www.mein-allergie-portal.com | Weiterlesen
Goldhämmerfüllung allergenarme Zahnmaterialien Allergiker

Es gibt zahlreiche Materialien, die der Zahnarzt für Zahnfüllungen einsetzen kann. Im Vordergrund steht dabei oft die Ästhetik. Angesichts der zunehmenden Anzahl von Allergikern oder Patienten, die auf bestimmte Inhaltsstoffe in Füllungsmaterialien unverträglich reagieren, erweitert sich der Fokus. Traditionelle Techniken, die fast schon in Vergessenheit geraten sind, werden wieder interessant und könnten für Patienten mit Allergien und Unverträglichkeiten eine Option bei Zahnbehandlungen darstellen. MeinAllergiePortal sprach mit Dr. Stefan Clotten in Bad Vilbel über Goldhämmerfüllungen als allergenarme Alternative für Allergiker.

Autor: S. Jossé/S. Clotten, www.mein-allergie-portal.com | Weiterlesen
Zöliakie  Fruchtbarkeit Kinderwunsch

Stuttgart, 23.05.2017 – Durchfall, Bauchschmerzen, Übelkeit – dies sind die bekanntesten Symptome einer Zöliakie, der Unverträglichkeit gegen das Klebereiweiß Gluten. Aber auch hinter einem unerfüllten Kinderwunsch und Fehlgeburten kann sich eine nicht diagnostizierte Zöliakie verbergen, die nur durch lebenslangen Verzicht auf glutenhaltige Lebensmittel behandelt werden kann. Die Deutsche Zöliakie Gesellschaft e.V. (DZG) empfiehlt betroffenen Frauen daher, sich beim Facharzt auf eine Zöliakie hin untersuchen zu lassen.

Autor: PM DZG, www.mein-allergi-portal.com | Weiterlesen
Schimmelpilzallergie Nahrungsmitteln

Eine Allergie auf Schimmelpilze gehört zu den Atemwegsallergien. Das heißt, der Allergenkontakt erfolgt über die Luft. Aber auch bei der Ernährung ist einiges zu beachten, wenn man eine Schimmelpilzallergie hat. MeinAllergiePortal sprach mit Dr. med. Verena Mandelbaum, Kinderärztin, Allergologin und pädiatrische Pneumologin in der Privatpraxis für Asthma & Allergien in der ATOS Klinik in Heidelberg, über Schimmelpilzallergie und was bei Nahrungsmitteln zu beachten ist.

Autor: S. Jossé/V. Mandelbaum, www.mein-allergie-portal.com | Weiterlesen
Glutenfreie Weizenstärke

Zur Frage, ob bzw. wann Weizenstärke glutenfrei ist, kommt es immer wieder zu Diskussionen unter Zöliakie Betroffenen. Es scheint eine gewisse Verunsicherung zu herrschen. Wieviel Gluten ist in glutenfreier Weizenstärke noch enthalten? Was sollte auf der Zutatenliste stehen? MeinAllergiePortal sprach mit Andrea Hiller, Diätassistentin Allergologie & Gastroenterologie (VDD und DAAB) SESANO-Therapiezentrum Neustadt a. d. Weinstraße darüber, wann glutenfreie Weizenstärke wirklich glutenfrei ist.

Autor: S. Jossé/A. Hiller, www.mein-allergie-portal.com | Weiterlesen
Laktoseintoleranz Kind Symptome

Bei Erwachsenen ist die Laktoseintoleranz eine häufige nicht allergische Nahrungsmittelunverträglichkeit. Die Laktoseintoleranz kann jedoch auch bei Kindern auftreten. Wie kommt es zur Laktoseintoleranz beim Kind? Wie zeigen sich die Symptome, wenn ein Kind Laktose nicht verträgt? Wie erfolgt die Diagnose und wie sieht die Therapie aus? MeinAllergiePortal sprach mit Dr. med. Annette Brunert, Oberärztin, Pädiatrische Gastroenterologin, Darmstädter Kinderkliniken Prinzessin Margaret, über die Laktoseintoleranz beim Kind.

Autor: S. Jossé/A. Brunert, www.mein-allergie-portal.com | Weiterlesen
Glutenfrrei-Siegel durchgestrichene Ähre

Einkaufen sollte schnell gehen, aber wenn man aufgrund einer Zöliakie oder Glutenunverträglichkeit auf glutenfreie Produkte achten muss, wird es mühsam. Immer die Zutatenlisten zu studieren ist Pflicht, macht das Einkaufen aber beschwerlich und kostet Zeit. Mit der durchgestrichenen Ähre dem glutenfrei-Siegel, das die DZG seit vielen Jahren vergibt, wurde der Gang durch den Supermarkt wieder unbeschwerter. MeinAllergiePortal sprach mit Dipl. troph. (Uni) Anett Ebock von der Deutschen Zöliakie Gesellschaft über die Vorteile der durchgestrichenen Ähre für Betroffene und Hersteller glutenfreier Produkte und über die neuen europäischen Lizenzverträge (ELS).

Autor: Sabine Jossé, MeinAllergiePortal, www.mein-allergie-portal.com Josse | Weiterlesen
Autor: S. Jossé, www.mein-allergie-portal.com | Weiterlesen
Neurodermitis Säugling Kleinkind Kuhmilchallergie

Wenn Kinder an Neurodermitis leiden glauben viele Eltern, dass eine bestehende Nahrungsmittelallergie die Ursache ist. Häufig fällt der Verdacht auf die Kuhmilchallergie, gehört die Kuhmilch doch zu den ersten Nahrungsmitteln, die ein Säugling nach dem Stillen erhält. Doch so häufig, wie viele Eltern glauben, ist die Kuhmilchallergie bei Säuglingen und kleinen Kindern mit Neurodermitis nicht. Mit Privatdozent Dr. med. Michael Barker, Chefarzt an der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin, HELIOS Kinderzentrum Berlin Südwest im HELIOS Klinikum Emil von Behring sprach MeinAllergiePortal über die Kuhmilchallergie und wie oft sie in Kindesalter bei neurodermitischen Säuglingen und Kleinkindern auftritt.

Autor: S. Jossé/M. Barker, www.mein-allergie-portal.com | Weiterlesen
Histaminintoleranz Symptom Beschwerden

Die Symptome einer Histaminintoleranz können sehr vielfältig sein. Oft ähneln sie auch den Symptomen anderer Erkrankungen und die Experten sind sich durchaus nicht einig bei der Einordnung. Für die Patienten ist es dennoch gut zu wissen, welche Beschwerden eventuell auftreten könnten, wenn eine Histaminintoleranz vorliegt. MeinAllergiePortal sprach mit Dr. Kai Wiemer, Oberarzt der Inneren Medizin I, Gastroenterologie/Allg. Innere Medizin im St. Elisabeth Hospital in Herten über Histaminintoleranz-Symptome und welche Beschwerden möglich sind.

Autor: s.Jossé/K. Wiemer, www.mein-allergie-portal.com | Weiterlesen
Histaminintoleranz Hormone

Gibt es einen Zusammenhang zwischen den Symptomen bei Histaminintoleranz und Hormonen bzw. dem hormonellem Geschehen? Viele Frauen mit Histaminintoleranz stellen sich diese Frage. Hat die Pille einen Einfluss? Verschwinden tatsächlich die Histaminintoleranz-Symptome, wenn eine Frau schwanger wird? Und: Wirken sich auch die Wechseljahre auf die Symptomatik aus? MeinAllergiePortal sprach mit Dr. Kai Wiemer, Oberarzt der Inneren Medizin I, Gastroenterologie/Allg. Innere Medizin im St. Elisabeth Hospital in Herten.

Autor: S. Jossé/K. Wiemer, www.mein-allergie-portal.com | Weiterlesen
glutenfrei reisen

Mit Zöliakie zu reisen ist für manche Betroffene ein heikles Thema. Oft ist es schon zu Hause und am Arbeitsplatz nicht so einfach, sich glutenfrei zu ernähren. Eine glutenfreie Ernährung beim Reisen, womöglich noch in ferne Länder hinzubekommen, trauen sich Viele nicht zu. Es gibt jedoch einige Tricks, mit deren Hilfe glutenfreies Reisen möglich ist. Wie man das macht, erklärt Reiseprofi Bea Schulz im Gespräch mit MeinAllergiePortal auf der Allergy & Free From Show in Berlin.

Autor: S. Jossé/B. Schulz, www.mein-allergie-portal.com | Weiterlesen
Knieimplantat Metallunverträglichkeit Kontaktallergie

Beim Stichwort Kontaktallergie denken die meisten Menschen zunächst an allergische Reaktionen an der Haut. Tatsächlich kann es jedoch auch im Körperinneren zu Kontaktallergien kommen, z.B. durch eine Metallallergie auf  die in einem Knieimplantat verwendeten Metalle. Häufig werden für Knieprothesen Nickel-Chrom-Kobalt-Legierungen eingesetzt und diese enthalten klassische Kontaktallergene. Wie kommt es zur Allergie auf Knieimplantate? Wie erkennt man eine Metallallergie? Wie kann man sie vermeiden? Was tun, wenn bereits allergische Reaktionen auftreten? Prof. Dr. med. Karl-Dieter Heller, Chefarzt der Orthopädischen Klinik am Herzogin Elisabeth Hospital in Braunschweig und Generalsekretär der Deutschen Gesellschaft für Endoprothetik (AE) sprach mit MeinAllergiePortal über Allergien auf Knieimplantate.

Autor: S. Josse/K.D. Heller, www.mein-allergie-portal.com | Weiterlesen
Allergien Unverträglichkeitsreaktionen Hüftprothese

Für immer mehr Menschen ist – ab einem gewissen Punkt – der Einsatz einer Hüftprothese die einzig wirkungsvolle Therapie. Der Eingriff wird mittlerweile recht häufig durchgeführt und ist für die Spezialisten fast schon ein Routineeingriff. Ein gewisses Risiko im Zusammenhang mit Hüftprothesen können allerdings Allergien und Unverträglichkeitsreaktionen sein. Wie groß ist dieses Risiko? Welche Allergene sind relevant? Woran der Patient nach dem Einsatz der Hüftprothese Probleme mit den Materialien? Darüber sprach MeinAllergiePortal mit Prof. Dr. med. Karl-Dieter Heller, Chefarzt der Orthopädischen Klinik am Herzogin Elisabeth Hospital in Braunschweig und Generalsekretär der Deutschen Gesellschaft für Endoprothetik (AE).

Autor: Sabine Jossé, www.mein-allergie-portal.com | Weiterlesen
Histaminintoleranz Salicylateintoleranz Leaky Gut

Histaminintoleranz ist ein mittlerweile bekanntes Krankheitsbild. Weniger geläufig ist den meisten Menschen die Salicylateintoleranz. Beide Erkrankungen können gemeinsam auftreten und gehen häufig mit einer erhöhten Darmpermeabilität bzw. einem Leaky Gut Syndrom einher. Warum die Diagnose eine gewisse Erfahrung des behandelnden Arztes voraussetzt und wie eine gute Behandlung aussieht, erfuhr MeinAllergiePortal von Dr. med. Annette Jänsch, Fachärztin für Innere Medizin mit der Zusatzbezeichnung "Naturheilverfahren", Abteilung Naturheilkunde am Immanuel Krankenhaus Berlin, Standort Berlin-Wannsee.

Autor: Sabine Jossé, www.mein-allergie-portal.com | Weiterlesen
Nussallergie Walnuss Cashewnuss

Allergische Reaktionen auf Nüsse sind nicht selten. Häufig handelt es sich jedoch um Kreuzallergien. Es gibt aber auch isolierte Allergien auf Nüsse wie z.B. die Walnuss oder die Cashewnuss, die nicht mit einer Pollenallergie einhergehen.  Wie häufig sind diese Allergien? Wie zeigen sie sich und wie erfolgt die Diagnose? Diese Fragen klärte MeinAllergiePortal mit Dr. Markus Wenzel, Oberarzt am Fachkrankenhaus Kloster Grafschaft in Schmallenberg.

Autor: Sabine Jossé, www.mein-allergie-portal.com | Weiterlesen