Top News

COVID19 Kawasaki-like-Syndrom Kinder

In sehr seltenen Fällen scheint es bei Kindern im Zusammenhang mit COVID-19 zu sehr schweren Verläufen zu kommen – man spricht von einem „Kawasaki-like-Syndrom“. Neuerdings lautet die Bezeichnung „Pediatric Inflammatory Multisystem Syndrome“, abgekürzt „PIMS-TSS“. In diesen wenigen Fällen ist es dringend geboten, die Diagnose schnell zu stellen und umgehend die richtigen Maßnahmen zu ergreifen. MeinAllergiePortal sprach mit Prof. Dr. med. J. Seidenberg, ehem. Universitätsklinik für Kinder- und Jugendmedizin, Elisabeth-Kinderkrankenhaus - Klinik für Pädiatrische Pneumologie und Allergologie in Oldenburg, über Symptome, Diagnose, Akuttherapie und wann Kinder gefährdet sind.

Autor: S. Jossé/J. Seidenberg, www.mein-allergie-portal.com | Weiterlesen
Nahrungsmittelallergien Ärger Soja Sellerie

Eine Allergie auf Nahrungsmittel erkennt man nicht immer auf den ersten Blick. Insbesondere dann, wenn es sich um eine häufig verwendete Zutat handelt, kann die Suche nach dem Allergen schwierig werden. MeinAllergiePortal sprach mit Dr. Markus Wenzel, Chefarzt am Fachkrankenhaus Kloster Grafschaft in Schmallenberg, über Nahrungsmittelallergien auf Soja, Sellerie und Co., die oftmals für „Ärger“ sorgen können.

Autor: S. Jossé/ M. Wenzel, www.mein-allergie-portal.com | Weiterlesen
Unerkannte Zöliakie Problem untypische Symptome

Bauchschmerzen, Durchfall und Blähungen – diese Symptome würde man als „typische Bauchsymptome” einer Zöliakie bezeichnen. Aber nicht immer zeigt sich die Zöliakie durch klassische Bauchbeschwerden. Sie kann sich auch durch Symptome zeigen, bei denen man nicht gleich an eine Zöliakie denkt. Doch wie können solch untypischen Symptome aussehen? Wann sollte man aufmerksam werden und was ist dann zu tun? Beim ersten virtuellen Zöliakie Tag (VZT), der am 16. Mai 2020 stattfand, im Live-Interview mit MeinAllergiePortal erklärte Dr. Yvonne Braun, Diplom-Oecotrophologin, Ernährungsberaterin/DGE und Ernährungsfachkraft Allergologie (DAAB), wie die untypischen Symptome der Zöliakie aussehen und warum die Diagnose unbedingt vor der Zöliakie-Therapie kommen sollte.

Autor: S. Jossé/ Y. Braun, www.mein-allergie-portal.com | Weiterlesen
Sorbitintoleranz Diagnose Therapie

Wer befürchtet, an einer Sorbitintoleranz zu leiden, sollte dies abklären lassen. Aber wie wird die Diagnose Sorbitintoleranz gestellt? Und wie sieht die Therapie aus, wenn man Sorbit nicht verträgt? Darüber sprach MeinAllergiePortal mit Dr. Ulrike Eigner, Diplom-Ökotrophologin, Praxis für Ernährungsberatung und –therapie in Haßfurt/Sylbach.

Autor: S. Jossé/U. Eigner, www.mein-allergie-portal.com | Weiterlesen
Coronavirus chronische Rhinosinusitis Nasenpolypen

Die chronische Rhinosinusitis (CRS) ist eine häufige Erkrankung. Sie kann auch mit Nasenpolypen einhergehen. Man spricht dann von einer CRSwNP - das steht für “Chronic Rhinosinusitis with Nasal Polyps”. Welche Risiken bestehen angesichts der Coronavirus-Pandemie für diese Patienten? Zu dieser Frage hat sich eine Expertengruppe, bestehend aus Repräsentanten der European Academy of Allergy and Clinical Immunology (EAACI) und der ARIA-Initiative (Allergic Rhinitis and its Impact on Asthma) in einem Positionspapier “Treatment of chronic RhinoSinusitis with nasal polyps (CRSwNP) in the COVID-19 pandemics” Stellung genommen. MeinAllergiePortal sprach mit Erstautor Prof. Ludger Klimek über die Empfehlungen.

Autor: S. Jossé/ L. Klimek, www.mein-allergie-portal.com | Weiterlesen
Autor: PM DGAKI, www.mein-allergie-portal.com | Weiterlesen
Allergie Narkosemittel Auslöser Risikofaktoren Maßnahmen

Eine allergische Reaktion auf Narkosemittel kann bei einer Operation ein Risiko darstellen. Welche Auslöser gibt es? Wer trägt ein Risiko? Welche Maßnahmen sollte man ergreifen und wann? Mit Dr. med. Julia Elisabeth Pickert, Universitätsklinikum Gießen und Marburg GmbH und Sektionssprecherin der DGAKI-Junior Members, sprach MeinAllergiePortal über Auslöser, Risikofaktoren und Maßnahmen bei einer Allergie auf Narkosemittel.

Autor: S. Jossé/ J. Pickert, www.mein-allergie-portal.com | Weiterlesen
EoE six-food four-food two-food-elimination diet

Patienten, die an einer EoE, einer eosinophilen Ösophagitis, erkrankt sind, leiden unter anderem auch an Schluckbeschwerden. Verursacht werden die Schluckbeschwerden durch allergische Reaktionen auf bestimmte Nahrungsmittel. Die Funktion der Speiseröhre wird dadurch erheblich beeinträchtigt. Da sich die verursachenden Allergene in diesem Fall nicht durch die üblichen Allergietests nachweisen lassen, sind Eliminationsdiäten das Mittel der Wahl. Über die unterschiedlichen Diätformen - six-food, four-food oder two-food-elimination diet - sprach MeinAllergiePortal mit Karina Woschek, M.Sc., Diätassistentin, Master of Science Health Education, Ernährungsfachkraft Allergologie (DAAB), Ernährungspsychologie (Zertifikat HS Fulda) in der HNO-Gemeinschaftspraxis Wiesbaden.

Autor: S. Jossé/K. Woschek, www.mein-allergie-portal.com | Weiterlesen
Sorbitintoleranz Häufigkeit Symptome

Die Sorbitintoleranz ist gar nicht so selten. Wie aber kommt es dazu? Wie zeigen sich die Symptome? Und: Gibt es auch weniger bekannte Symptome? MeinAllergiePortal sprach mit Dr. Ulrike Eigner, Diplom-Ökotrophologin, Praxis für Ernährungsberatung und –therapie in Haßfurt/Sylbach übder die Häufigkeit und Symptome der Sorbitintolerenz.

Autor: S. Jossé/U. Eigner, www.mein-allergie-portal.com | Weiterlesen
Erkältungssymptome Allergie Influenza Erkältung COVID-19

Auch in der kalten Jahreszeit können Pollen fliegen und Pollenallergiker leiden. Aber nicht nur Heuschnupfen, Asthma und Inhalationsallergien sorgen für erkältungsähnliche Symptome, auch die zu dieser Jahreszeit üblichen Virusinfekte oder COVID können sich so äußern. Selbst für langjährige Inhalationsallergiker mit bekannter Symptomatik erscheinen Symptome wie trockener Husten, Atemnot, Niesreiz und Schnupfen zum Verwechseln ähnlich mit Grippesymptomen oder Erkältungssymptomen [1]. Tatsächlich können unterschiedliche entzündliche Atemwegserkrankungen wie Allergien und Virusinfektionen gleichartige Beschwerden verursachen. So stellt sich bei Erkältungssymptomen die Frage: Allergie, Influenza oder COVID?

Autor: PM Allergiezentrum Wiesbaden, www.mein-allergie-portal.com | Weiterlesen
Histaminintoleranz unverträgliche Medikamente

Bei einer Histaminintoleranz handelt es sich um eine bestimmte Form der Nahrungsmittelunverträglichkeit. Sind Patienten von einer Histaminintoleranz betroffen, vertragen sie bestimmte Lebensmittel mit hohem Histamingehalt wie beispielsweise Käse oder Wein nicht. Wie sieht es aber mit Medikamenten aus? Gibt es unverträgliche Medikamente, die sich ungünstig auf den Histaminabbau im Körper auswirken und somit ungewünschte Symptome verursachen können? Darüber informiert Dr. Maud-Bettina Hilka, HNO-Gemeinschaftspraxis Wiesbaden, im Gespräch mit MeinAllergiePortal.

Autor: Dr. Maud-Bettina Hilka, www.mein-allergie-portal.com | Weiterlesen
Nahrungsmittelintoleranzen Symptome Diagnose

Wenn von Nahrungsmittelintoleranzen bei Kindern die Rede ist, geht es um nicht IgE-vermittelte Nahrungsmittelunverträglichkeiten. Das bedeutet, das Immunsystem ist an den auftretenden Reaktionen nicht beteiligt. Zu den Intoleranzen gehören die Fruktosemalabsorption, die Laktoseintoleranz, Pseudoallergien und die Histaminintoleranz. Was ist der Unterschied und wie relevant sind diese Intoleranzen für Kinder? MeinAllergiePortal sprach mit Dr. Katja Nemat, Fachärztin für Kinderpneumologie und Allergologie am Kinderzentrum Dresden-Friedrichstadt (Kid) und Mitglied des Vorstands beim Ärzteverband Deutscher Allergologen e.V. (AeDA) über Symptome und Diagnose.

Autor: S. Jossé/ K. Nemat, www.mein-allergie-portal.com | Weiterlesen
Kontaktallergie gefährlich Methylisothiazolinon MI

Methylisothiazolinon (MI) wird als Konservierungsstoff zahlreichen Produkten zugesetzt. Allerdings kann MI Kontaktallergien auslösen, also juckende Hautentzündungen, insbesondere an den Händen und im Gesicht. Ab 2010 häuften sich tatsächlich Berichte von Kontaktallergien, auch als Dermatitis bezeichnet, gegen MI in Europa, Nordamerika und anderen Ländern der Welt – Experten sprechen sogar von einer Epidemie. Seitdem sind die Zahlen zwar wieder rückläufig, Methylisothiazolinon bleibt aber eine wichtige Ursache für Allergien der Haut. Wo kann Methylisothiazolinon enthalten sein? Wer ist besonders gefährdet? Wie kann man sich schützen? MeinAllergiePortal sprach mit Prof. Dr. med. Axel Schnuch, Mitarbeiter im Informationsverbund Dermatologischer Kliniken (IVDK) an der Universität Göttingen darüber, wie gefährlich Methylisothiazolinon ist.

Autor: S. Jossé/S. Meinrenken/A. Schnuch, www.mein-allergie-portal.com | Weiterlesen
Zöliakie Diagnose Antikörper

Zur Diagnose einer Zöliakie gibt es unterschiedliche Testmethoden. Untersucht wird auf Antikörper, aber welche sind relevant? Mit Dr. Stephanie Baas, medizinische Beraterin der Deutschen Zöliakie Gesellschaft e. V. (DZG) in Stuttgart, sprach MeinAllergiePortal über die Antikörper gegen die Gewebstransglutaminase, Endomysium und deamidierte Gliadinpeptide.

Autor: S. Jossé/S. Baas, www.mein-allergie-portal.com | Weiterlesen
Psychischer Stress Zusammenhang Allergien

Wenn ein chronisch erkrankter Patient vermehrtem psychischen Stress ausgesetzt ist, scheint dies bestehende Erkrankungen negativ zu beeinflussen. Umgekehrt sorgen die Symptome der jeweiligen Erkrankungen für neuen Stress – das gilt auch für Allergien. Aber: Welche Zusammenhänge zwischen psychischem Stress und allergischen Atemwegserkrankungen sind in der Medizin bekannt? Wie ist psychischer Stress überhaupt definiert und wie können Wechselwirkungen reduziert werden? MeinAllergiePortal sprach mit Dr. med. Pascal Werminghaus, Facharzt für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde und Allergologie in Düsseldorf.

Autor: S. Jossé/ P. Werminghaus, www.mein-allergie-portal.com | Weiterlesen
Kuhmilchallergie Kind unspezifischen Symptome

Bauchbeschwerden nach dem Fläschchen – das sind die Beschwerden, bei denen Eltern an eine Kuhmilchallergie denken. Manchmal ist das tatsächlich so. Aber in manchen Fällen liegt auch eine Kuhmilchallergie vor, obwohl die Kleinen ganz andere Beschwerden haben. Was viele nicht wissen: Bei einer Kuhmilchallergie können die Kinder auch unspezifische Symptome entwickeln, die man nicht sofort mit einer Kuhmilchallergie in Verbindung bringt. Bleibt die Erkrankung unerkannt, kann dies schwerwiegende Folgen haben. MeinAllergiePortal sprach mit Prof. Dr. med. Eckard Hamelmann, Chefarzt im Kinderzentrum Bethel des Evangelischen Klinikums Bethel in Bielefeld und 1. Vizepräsident der Deutschen Gesellschaft für Allergologie und Klinische Immunologie (DGAKI). Er erklärte, wie die unspezifischen Symptome einer Kuhmilchallergie beim Kind aussehen, mit welchen Erkrankungen die Kuhmilchallergie verwechselt werden kann und wie man bei Diagnose und Therapie vorgeht.

Autor: S. Jossé/E. Hamelmann, www.mein-allergie-portal.com | Weiterlesen
Allergie Hülsenfrüchte Symptome Diagnose Therapie

Eine Allergie auf Hülsenfrüchte tritt gar nicht so selten auf. Allerdings können einer Allergie auf Hülsenfrüchte unterschiedliche Mechanismen zu Grunde liegen. Dies führt zu unterschiedlichen Symptomen und Risiken. Aber auch die Diagnose und die Therapie hängen davon ab, um welche Form der Hülsenfrüchteallergie es sich handelt. MeinAllergiePortal sprach mit Prof. Dr. med. Karl Hörmann, Chief Medical Consultant International Patient Office CMC IPO, Consultant ENT, Plastic Surgery, Allergology, Sleep Medicine, Former Head & Chair Dept. of ORLHNS, University Medical Centre Mannheim über das Thema: Allergie auf Hülsenfrüchte: Symptome, Diagnose und Therapie.

Autor: S. Jossé/K. Hörmann, www.mein-allergie-portal.com | Weiterlesen
Allergie Hülsenfrüchte Gräserpollenallergie

Wenn es nach dem Genuss von Hülsenfrüchten wie Erbsen, Bohnen, Linsen und Co. zu allergischen Reaktionen kommt, könnte dies viele Gründe haben. Eine mögliche Ursache könnte eine Pollenallergie, speziell eine Allergie auf Gräserpollen sein. MeinAllergiePortal sprach mit Prof. Dr. med. Karl Hörmann, Chief Medical Consultant International Patient Office CMC IPO, Consultant ENT, Plastic Surgery, Allergology, Sleep Medicine, Former Head & Chair Dept. of ORLHNS, University Medical Centre Mannheim über das Thema: Allergie auf Hülsenfrüchte: Liegt es an der Gräserpollenallergie?

Autor: Sabine Jossé, MeinAllergiePortal, www.mein-allergie-portal.com Josse | Weiterlesen
Fruktosemalabsorption Therapie

Von Fruktosemalabsorption Betroffene leiden häufig unter Magen-Darm-Beschwerden, wenn sie fruktose- bzw. fruchtzuckerhaltige Nahrungsmittel gegessen haben. Ist die Diagnose gesichert, stellt sich deshalb die Frage, wie sich diese Beschwerden vermeiden lassen. MeinAllergiePortal sprach mit Dr. Yvonne Braun, Diplom-Oecotrophologin, Ernährungsberaterin/DGE und Ernährungsfachkraft Allergologie (DAAB) über die richtige Therapie.

Autor: S. Jossé/ Y. Braun, www.mein-allergie-portal.com | Weiterlesen
Hundeallergie Allergene Symptome Diagnose Therapie

Hunde sind nach den Katzen die beliebtesten Haustiere und gehören schnell zur Familie. Umso schwieriger ist es, wenn ein Familienmitglied eine Hundeallergie entwickelt. Dann ist die eindeutige Empfehlung der Allergologen, sich von dem Tier zu trennen. Wissenswertes über die Hundeallergie fasst Dr. Maud-Bettina Hilka, HNO-Gemeinschaftspraxis Wiesbaden, für MeinAllergiePortal zusammen.

Autor: S. Jossé/ M. Bettina Hilka, www.mein-allergie-portal.com | Weiterlesen