Keine Allergie-News verpassen!

Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter!

Sie wollen stets zu Allergien und Intoleranzen informiert werden und als erstes erfahren wann unsere Webinare stattfinden? Abonnieren Sie kostenlos unseren MeinAllergiePortal-Newsletter!

 

x

Top News

Autor: Dr. med. Susanne Meinrenken, www.mein-allergie-portal.com | Weiterlesen
Autor: S. Jossé/ S. Metty, www.mein-allergie-portal.com | Weiterlesen
DigiPat Praxis Histaminintoleranz Was essen

Die Diagnose „Histaminintoleranz“ (HIT) ist für die Betroffen oft erschreckend. Überall scheint Histamin enthalten zu sein, so dass sich die Frage stellt: Was kann man jetzt eigentlich noch essen? Wichtig zu wissen ist: Wenn man Histamin nicht verträgt, gibt es nicht die eine Ernährungsform, die immer hilft. Vielmehr muss man wissen, dass die Ernährung nach Diagnose HIT sehr individuell ist. Man durchläuft unterschiedliche „Phasen“, in denen die Verbesserung der Symptome und die individuelle Verträglichkeit im Fokus stehen. Beachtet man individuelle Aspekte nicht, können sich die Symptome sogar verschlimmern. Wie diese Phasen bei der Unverträglichkeit von Histamin aussehen, erfahren Sie beim DigiPat Praxis, der am 21. Oktober 2023 zum Preis von 49,- € inkl. MwSt. online und live stattfinden wird - die Veranstaltung wird nicht aufgezeichnet. Dabei wird unsere Referentin, Dr. Yvonne Braun, all Ihre Fragen beantworten und dafür haben wir sehr viel Zeit eingeplant. Die Teilnehmer erhalten eine Teilnehmer-Urkunde.

Autor: S. Jossé/Y. Braun | Weiterlesen
Kreuzallergie Birkenpollenallergiker Apfelsorten

Birkenpollenallergiker sind doppelt geplagt, denn viele leiden auch an einer Kreuzallergie auf rohe Äpfel. Betroffen sind gar nicht wenige - etwa 50 Prozent der erwachsenen Birkenpollen- bzw. Baumpollen-Allergiker entwickeln eine solche pollenassoziierte Nahrungsmittelallergie. Das bedeutet, der Verzehr eines rohen Apfels kann zu allergischen Reaktionen im Mundschleimhautbereich, dem so genannten oralen Allergiesyndrom, führen. Viele Menschen mit einer Birkenpollenallergie verzichten deshalb auf den Genuss roher Äpfel. Aber muss das immer sein? Oft bemerken die Apfelallergiker durchaus Unterschiede bei der Verträglichkeit, je nachdem, welche Apfelsorte sie essen. Dabei scheinen alte Apfelsorten bei einer Allergie auf Apfel besser verträglich zu sein. In einer prospektiven Kohortenstudie mit offenem Studiendesign untersuchten Allergieexperten deshalb, ob alte Apfelsorten dabei helfen könnten, auch die neueren Apfelsorten für die Patienten verträglicher zu machen. MeinAllergiePortal sprach mit Studienleiter Prof. Karl-Christian Bergmann, Leiter der interdisziplinären allergologisch-pneumologischen Ambulanz im Institut für Allergieforschung der Charité Berlin, über seine Studie.

Autor: S. Jossé/ K.Bergmann, www.mein-allergie-portal.com | Weiterlesen
DigiPat digitale Patiententage Allergien

Das Wissen um eine Erkrankung erleichtert den Umgang mit ihr und nimmt die Angst - das gilt auch für Allergien. Eine wichtige Rolle spielt hierbei unter anderem auch das Wissen um die Ursachen, mögliche Triggerfaktoren und die aktuell verfügbaren therapeutischen Möglichkeiten, sowie deren korrekte Anwendung.

Nur der informierte Patient ist in der Lage, seine Erkrankung - oder die des Kindes - auch zu "managen". Dazu wollen wir mit unseren DigiPat-Webinaren beitragen.

Deshalb freuen wir uns sehr über die Kooperation mit dem Ärzteverband Deutscher Allergologen (AeDA)!

Unsere Beiträge beinhalten lediglich grundsätzliche Informationen. Sie dienen nicht der Selbstdiagnose, Selbstbehandlung oder Selbstmedikation und ersetzen nicht den Arztbesuch.

Autor: S. Jossé, www.mein-alergie-portal.com | Weiterlesen
Colitis ulcerosa beim Kind

Die Colitis ulcerosa (CU) kann auch beim Kind oder Jugendlichen auftreten. Aber woran erkennt man eine Darmentzündung bei Kindern, wie sehen die Symptome aus und was sollten Eltern über Diagnose und Therapie wissen? Das erklärt Prof. Dr. med. Jan de Laffolie, Leiter der Kindergastroenterologie am Universitätsklinikum Gießen für MeinAllergiePortal im Interview.

Autor: S.Jossé/J.de Laffolie, www.mein-allergie-portal.com | Weiterlesen
Nesselsucht Behandlung

Als Nesselsucht, auch Urtikaria oder Nesselfieber genannt, wird ein Hautausschlag mit roten Quaddeln bezeichnet. Die Hautveränderungen gleichen denen, die nach Kontakt mit Brennnesseln auftreten können. Die recht häufige Hautkrankheit ist also meist leicht zu erkennen, aber es gibt viele verschiedene Ursachen für eine Urtikaria. Manche Menschen reagieren mit einer akuten Urtikaria, wenn sie einen Virusinfekt haben. Die Hautveränderungen können sich auch als Reaktion auf Wärme, Kälte, bestimmte Nahrungsmittel oder andere Auslöser entwickeln. Meist gehen die juckenden Hautquaddeln rasch wieder vollständig zurück. Tritt der Hautausschlag aber länger als 6 Wochen immer wieder auf, handelt es sich um eine chronische Urtikaria. Die Urtikaria hat oft nichts mit einer Allergie zu tun; allerdings sind die Urtikaria-Symptome bei manchen Patienten auch Ausdruck einer Unverträglichkeit oder einer Allergie gegen Nahrungsmittel, Pollen oder andere Allergene.

Autor: Dr. med. Susanne Meinrenken, www.mein-allergie-portal.com | Weiterlesen
Autor: S. Meinrenken/C. Möröy, www.mein-allergie-portal.com | Weiterlesen
Deutscher Allergiekongress (DAK) Allergologie Fokus

Gemäß dem Kongressmotto „Perspektivenwechsel in der Allergologie“ entsteht gerade ein äußerst spannendes Programm für den 18. Deutschen Allergiekongress. Der DAK 2023 wird in diesem Jahr vom 14. bis 16. September in Bonn stattfinden. Die Kongresspräsidenten Dr. Marcus Joest aus Bonn und Norbert K. Mülleneisen aus Leverkusen haben sich vorgenommen, mit ihrem Kongressprogramm ”über den Tellerrand zu blicken”. Im Gespräch mit Medienpartner MeinAllergiePortal verraten sie nun schon einige Programmhighlights.

Autor: S.Josse/M.Joest/K.Mülleneisen,www.mein-allergie-portal.com | Weiterlesen
Sekundäre Laktoseintoleranz

Bei einer Laktoseintoleranz sind Bauchschmerzen, Bauchgeräusche und ein Blähbauch nach Milchmahlzeiten typische Beschwerden. Dann stellt sich die Frage, wie es so plötzlich zu so einer Laktoseintoleranz kommen kann? MeinAllergiePortal sprach mit Diplom-Oecotrophologe (Univ.) Christof Meinhold, Praxis für Ernährungstherapie Meinhold & Team in Köln über mögliche Ursachen einer sekundären Laktoseintoleranz.

Autor: S. Jossé/ C. Meinhold, www.mein-allergie-portal.com | Weiterlesen
DigiPat Schluckbeschwerden Kloß im Hals EoE

Unter Schluckbeschwerden beim Essen, einem Kloß im Hals und einem ständigen Engegefühl im Bereich der Speiseröhre leiden viele Menschen. Dass sich dahinter eine EoE, eine Eosinophile Ösophagitis verbergen kann, wissen aber oft nicht einmal die Mediziner. Warum wird eine EoE oft erst spät erkannt? Welche Möglichkeiten der Behandlung gibt es? Was sind die Vor- und Nachteile der jeweiligen Therapien? Bei diesem DigiPat zur EoE, der am 30. September 2023 kostenlos stattfindet, steht die Praxis im Vordergrund. Hier bekommen Betroffene, die unter Beschwerden beim Schlucken leiden, gute Hinweise, wie eine EoE erkannt und behandelt oder aber auch – im günstigsten Fall – ausgeschlossen werden kann.

Autor: H. Jossé, www.mein-allergie-portal.com | Weiterlesen
Allergie Ambrosia Ragweed Symptome Diagnose

Immer mehr Menschen leiden an einer Allergie auf Ambrosia. Der Grund: Die Pflanze breitet sich immer weiter aus - und hat viele hochallergene Pollen im Gepäck. Wie sehen die Symptome einer Ragweed-Allergie aus? Wie wird die Diagnose gestellt? Welche Möglichkeiten der Therapie gibt es und wie kann man die Pflanze stoppen? Wir beantworten die wichtigsten Fragen.

Autor: Irene Brandeburg, www.mein-allergie-portal.com | Weiterlesen
Ambrosia Symptome Diagnose Therapie

Die Ambrosia Allergie ist hierzulande relativ neu. Was bedeutet es für Allergiker, auf Ambrosia allergisch zu reagieren? Gibt es Kreuzallergien? Was ist schwierig bei der Diagnose? Wie behandelt man diese Pollenallergie, auch mit neuen Methoden? MeinAllergiePortal sprach mit Priv. Doz. Dr. Petra Zieglmayer, Fachärztin für Hals-Nasen-Ohren Heilkunde, Allergologin und Arbeitsmedizinerin in Wien und Dozentin an der Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften in Krems.

Autor: S. Jossé/P. Zieglmayer, www.mein-allergie-portal.com | Weiterlesen
Geschmacksverlust Riechverlust Allergie

Geschmacksverlust kann auch durch eine Allergie entstehen, selbst wenn das kein typisches Allergiesymptom ist. Besteht jedoch ein Samter Trias, eine Kombination aus Asthma bronchiale, Nasenpolypen und einer Unverträglichkeit von Salicylaten, sind Schmeckstörungen und Riechstörungen nicht selten. Aber auch bei einer allergischen Rhinitis wie der Pollenallergie oder einer chronischen Rhinosinusitis (CRS) können Riechvermögen und Geschmack leiden. Wie kommt es dazu und was kann man dagegen tun? MeinAllergiePortal sprach mit Prof. Dr. med. Thomas Hummel, Leiter des interdisziplinären Zentrums für Riechen und Schmecken, Klinik und Poliklinik für HNO-Heilkunde am Universitätsklinikum.

Autor: S. Jossé/T. Hummel, www.mein-allergie-portal.com | Weiterlesen
Etagenwechsel vom Heuschnupfen zum Pollenasthma:

Der sogenannte Etagenwechsel ist für Menschen, die unter Heuschnupfen leiden, eine reale Gefahr. Wird diese Allergie, auch allergische Rhinitis genannt, nicht rechtzeitig behandelt, kann ein allergisches Asthma bronchiale entstehen. Die Allergie wechselt dann „die Etage“, von den oberen Atemwegen hin zu den unteren Atemwegen. Für die Betroffenen bedeutet dies zunehmende Beschwerden und einen weiteren Verlust an Lebensqualität. MeinAllergiePortal sprach mit Prof. Dr. med. Claus Franz Vogelmeier, Leiter der Klinik für Innere Medizin mit Schwerpunkt Pneumologie, am Universitätsklinikum Marburg über Behandlungsstrategien und wie sich ein Etagenwechsel zum Pollenasthma verhindern lässt.

Autor: S. Jossé/C. Vogelmeier, www.mein-allergie-portal.com | Weiterlesen
Chronisches Fatigue-Syndrom

Das Chronische Fatigue-Syndrom (CFS) wird oft in einem Atemzug mit der Myalgischen Enzephalomyelitis (ME) genannt. Oft wird auch die englische Bezeichnung „Chronic Fatigue Syndrome“ verwendet oder beide Begriffe werden zu ME/CFS zusammengefasst. Es gibt viele Vorurteile gegenüber dieser Krankheit. Viele Menschen, auch Ärzte, stellen sich darunter einfach einen Zustand von chronischer Müdigkeit vor. Die Beschwerden werden bagatellisiert, die Betroffenen in die psychische Schublade gesteckt. Dabei handelt es sich um eine schwere komplexe Autoimmun-Erkrankung. Viele Funktionen des Körpers sind betroffen. Dazu zählen beispielsweise der Energiestoffwechsel und auch das Immunsystem als zentrale Komponente, weshalb es auch zu neuen Allergien oder Veränderung bestehender Allergien kommen kann, aber auch zu Nahrungsmittelunverträglichkeiten und ähnlichem. Das chronische Fatigue-Syndrom muss klar von der Fatigue abgegrenzt werden, die im Rahmen anderer Grunderkrankungen auftritt.

Autor: A. Eger, mein-allergie-portal.com | Weiterlesen
Gelenkschmerzen

Viele Menschen klagen über Gelenkschmerzen: In Deutschland sind es schätzungsweise über 20 Millionen. Doch nicht unbedingt liegt die Ursache wirklich im Gelenk selbst, sondern oft auch in den Strukturen um das Gelenk herum. Gelenkschmerzen, medizinisch als Arthralgie bezeichnet, können beispielsweise durch eine Gelenkentzündung (Arthritis) verursacht werden. In diesem Beitrag erfahren Sie viel Wissenswertes über Gelenkschmerzen, die Diagnose und mögliche Therapien.

Autor: Dr. med. Anna Eger, www.mein-allergie-portal.com | Weiterlesen
Fließschnupfen

Wenn die Nase ständig läuft, tippt man vielleicht nicht gleich auf einen Fließschnupfen. Eher wird eine Erkältung oder eine Allergie vermutet. Es gibt aber deutliche Unterschiede zwischen diesen Erkrankungen und wann es ein Fließschnupfen ist, darüber sprach MeinAllergiePortal mit Dr. med. Maud-Bettina Hilka, HNO-Gemeinschaftspraxis Wiesbaden.

Autor: S. Jossé/B. Hilka, www.mein-allergie-portal.com | Weiterlesen
Colitis ulcerosa: Risiko für Schlaganfall und Herzinfarkt?

Bei Patienten mit chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (CED) wirkt sich ihre Krankheit nicht nur auf den Darm, sondern ebenso auf andere Bereiche des Körpers aus. Davon betroffen ist auch das Blutgefäßsystem. Dass von CED Betroffene gegenüber der Allgemeinbevölkerung ein zwei- bis dreifach erhöhtes Risiko haben, eine Thrombose in den Venen zu entwickeln, ist schon seit vielen Jahren bekannt. Doch wie sieht die Situation in den Schlagadern des Körpers, den Arterien, aus, welche die Organe mit lebenswichtigen Nährstoffen und Sauerstoff versorgen? Eine Verstopfung dieser Arterien durch Verkalkung (Arteriosklerose) oder ein Blutgerinnsel (arterielle Thrombose) kann zu einem Herzinfarkt oder Schlaganfall führen. Die Studienlage zum Zusammenhang dieser Erkrankungen war lange Zeit kontrovers, inzwischen scheint sich aber abzuzeichnen, dass eine CED tatsächlich als eigenständiger Risikofaktor für die Entwicklung kardiovaskulärer Erkrankungen anzusehen ist.

Autor: S.Jossé/ A.Eger, www.mein-allergie-portal.com | Weiterlesen
Zöliakie, Glutensensitivität oder Weizenallergie

Bei Bauchschmerzen, Durchfällen, Völlegefühl oder Übelkeit nach dem Essen denken Viele zuerst an den Weizen als Ursache. Eine gute Diagnose ist dann sehr wichtig, denn es ist ein Unterschied, ob eine Zöliakie, eine Weizen Allergie oder eine Gluten- bzw. Weizenunverträglichkeit die Ursache ist. MeinAllergiePortal sprach mit Ute Körner, Diplom-Oecotrophologin (Univ.) und Ernährungsfachkraft Allergologie mit Praxis in Köln.

Autor: S.Jossé/U.Körner, www.mein-allergie-portal.com | Weiterlesen