Keine Allergie-News verpassen!

Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter!

Sie wollen stets zu Allergien und Intoleranzen informiert werden und als erstes erfahren wann unsere Webinare stattfinden? Abonnieren Sie kostenlos unseren MeinAllergiePortal-Newsletter!

 

x

Top News

Asthma Katze erkennen behandeln

Wenn die Katze hustet, muss dies nicht gleich ein Asthma sein. Asthma gehört jedoch durchaus zu den Erkrankungen, die auch bei Katzen auftreten können. Wie kommt es bei der Katze zum Asthma? Wie erkennt man die Symptome? Spielen Aeroallergene eine Rolle? Und wie sieht eine gute Behandlung aus? MeinAllergiePortal befragte Univ. Prof. Dr. med. vet. Reinhard Hirt, Interne Medizin Kleintiere, Department/Universitätsklinik für Kleintiere und Pferde, Veterinärmedizinische Universität Wien.

Autor: S. Jossé/ R. Hirt, www.mein-allergie-portal.com | Weiterlesen
Gewichtszunahme Nahrungsmittelunverträglichkeiten

Über eine Gewichtszunahme klagen Viele. Gleichzeitig nehmen auch nicht-allergische Nahrungsmittel-Unverträglichkeiten zu. Viele Betroffene fragen sich deshalb, ob es da einen Zusammenhang gibt. MeinAllergiePortal sprach mit Dr. Astrid Menne, Ernährungswissenschaftlerin - Schwerpunktpraxis für Ernährungsmedizin, Nahrungsmittel-Unverträglichkeiten in Hersbruck über mögliche Zusammenhänge von Nahrungsmittelintoleranzen und Übergewicht und die Rolle der Kohlenhydratmalassimilationen.

Autor: Sabine Jossé/A. Menne, www.mein-allergie-portal.com | Weiterlesen
Anaphylaxie Notfall allergischer Schock

Bei bestimmten Allergien kann es zu einem anaphylaktischen Schock kommen. Wie aber äußert sich eine Anaphylaxie? Wie sehen die Symptome aus und was ist dann zu tun? MeinAllergiePortal sprach mit Prof. Dr. Knut Brockow, Klinik u. Poliklinik für Dermatologie u. Allergologie am Biederstein, Technische Universität München darüber, was bei einem anaphylaktischen Schock zu tun ist.

Autor: S.Jossé/K. Brockow, www.mein-allergie-portal.com | Weiterlesen
Flohallergie Hund Katze

Die Flohspeichelallergie ist eine Allergie, von der Hund und Katze betroffen sein können. Man bezeichnet sie auch als Flohallergie oder, medizinisch, als „allergische Flohspeicheldermatitis (FAD). Was sind die typischen Symptome einer Flohspeichelallergie? Was macht die Diagnose schwierig? Welche Maßnahmen gehören zur Therapie, wenn Hund und Katze FAD haben? MeinAllergiePortal sprach mit Frau Dr. med. vet. Kerstin Wildermuth, tierärztliche Spezialpraxis für Dermatologie, Allergologie und Ohrenerkrankungen in Wiesbaden.

Autor: S. Jossé/K. Wildermuth, www.mein-allergie-portal.com | Weiterlesen
Allergie Pferd Allergenvermeidung

Quaddeln auf der Haut, Juckreiz, der sich durch vermehrtes Scheuern und Beißen bemerkbar macht, Atemgeräusche und Husten – Allergie Symptome beim Pferd können in vielen verschiedenen Formen auftreten. Für die Pferde bedeutet eine Allergie Stress und häufig beeinträchtigt sie auch die Leistungsbereitschaft des Tieres. Doch wie unterscheidet man allergische Reaktionen von anderen Erkrankungen und was kann man tun, wenn die Allergie beim Pferd eindeutig diagnostiziert wurde? Darüber sprach MeinAllergiePortal mit Dr. med. vet. Ursula Mayer, tierärztliche Spezialistin für Allergien, Haut- und Ohrenkrankheiten in München/Augsburg.

Autor: S. Jossé/ U. Mayer, www.mein-allergie-portal.com | Weiterlesen
Masken Dermatitis

Seit Beginn der Coronapandemie scheint in der Bevölkerung zunehmend eine Masken Dermatitis aufzutreten, von Laien auch als Masken-Allergie bezeichnet. Das berichtet die Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG). Allerdings deutet sich an, dass das Tragen einer FFP2-Schutzmaske auch in Zukunft in vielen Bereichen beibehalten wird. Was also tun, wenn man durch die Coronamaske eine Gesichtsdermatitis entwickelt hat? Und kann man einer Dermatitis durch die Maske auch vorbeugen?

Autor: Sabine Jossé, www.mein-allergie-portal.com | Weiterlesen
Heuschnupfen Allergietest

Es gibt zur Diagnose von Heuschnupfen eine Reihe von Allergietests. Die Rede ist häufig vom Prick-Test, IgE-Test, RAST, Provokationstest, molekularer Allergiediagnostik etc. Für viele Patienten ist dies verwirrend. Man fragt sich: Welcher Pollenallergie-Test sagt eigentlich was aus? In welchen Fällen reicht ein einziger Allergietest nicht zur Diagnose? Und wie wirken sich die Testergebnisse auf die Therapie des Heuschnupfens aus? MeinAllergiePortal sprach mit Dr. Thomas Potrafke, Hals-Nasen-Ohrenarzt und Allergologe, HNO-Praxis im Ärztehaus Zuffenhausen und Mitglied im Allergienetzwerk Stuttgart (https://www.allergienetzwerk-stuttgart.de/), über die Allergiediagnostik bei Pollenallergien.

Autor: S. Jossé/T. Potrafke, www.mein-allergie-portal.com | Weiterlesen
Neurodermitis Schub Behandlung

Neurodermitis-Patienten stellen sich häufig diese zentrale Frage: Soll man erst dann behandeln, wenn der Neurodermitis Schub auftritt, oder schon vorher, um genau das zu verhindern? Diese Frage stellt sich dauerhaft, denn die atopische Dermatitis, ist eine chronische Erkrankung der Haut, die dauerhaft besteht. Sie äußert sich in stark juckenden, trockenen und entzündeten Hautstellen an verschiedenen Lokalisationen des Körpers, zum Beispiel am Rücken oder am Bauch, und tritt häufig in Schüben auf. So kann es zum Beispiel durch einen Infekt oder die Einnahme von Antibiotika zu Neurodermitisschüben bzw. einer Verschlimmerung kommen. Aber: Auch in symptomfreien Intervallen besteht die Erkrankung weiter. Es besteht einerseits die Möglichkeit, immer dann zu behandeln, wenn Hautsymptome auftreten, also eine Schubtherapie durchzuführen. Die andere Möglichkeit ist, präventiv zu behandeln, das heißt, in symptomfreien Intervallen eine Therapie anzuwenden, um Schübe bzw. eine Verschlechterung des Hautbildes zu vermeiden. Welche der beiden Therapien, die Langzeittherapie oder die Schubtherapie, ist besser für den Neurodermitis-Patienten?

Autor: Dr. med. Anna Eger, www.mein-allergie-portal.com | Weiterlesen
Beikost Allergieprävention Baby

„Wie sollte die Beikost aussehen und wann sollte man damit beginnen, damit mein Baby vor Allergien geschützt ist?“ Diese Frage zur Allergieprävention beim Baby durch die Beikost stellen sich viele Eltern, insbesondere dann, wenn sie selbst unter Allergien leiden. Die Empfehlungen lauten heutzutage nicht mehr, dass man alle möglichen Allergene meiden sollte, um Allergien vorzubeugen. Vielmehr kommt es darauf an, die richtigen Nahrungsmittel in der richtigen Form zum richtigen Zeitpunkt einzuführen. Wie sieht die richtige Mischung bei der Beikost aus? Wann hilft sie bei der Allergieprävention? Diese Fragen beantwortete Mandy Ziegert, Medizinische Ernährungsberaterin an den DRK Kliniken in Berlin für MeinAllergiePortal.

Autor: S. Jossé/M. Ziegert, www.mein-allergie-portal.com | Weiterlesen
Allergie bei der Katze

Eine Allergie bei der Katze kann durch eine ganze Reihe von Allergenen ausgelöst werden. Sehr häufig sind sogenannte Aeroallergene, Allergene aus der Luft, die Ursache, aber auch Futterallergene, Flohspeichel und Kontaktallergene können bei Katzen eine Allergie auslösen. MeinAllergiePortal sprach mit Frau Dr. med. vet. Kerstin Wildermuth, Tierdermatologie Dr. Wildermuth aus Wiesbaden über mögliche Auslöser einer Allergie bei Katzen.

Autor: S. Jossé/ K. Wildermuth, www.mein-allergie-portal.com | Weiterlesen
Darmerkrankungen Kind Symptome Diagnose Therapie

Es gibt zahlreiche Darmerkrankungen beim Kind, das heißt Erkrankungen des Magen-Darm-Traktes. Welche Erkrankungen gibt es? Welche sind häufig? Wie sehen die Symptome aus, wie Diagnose und Therapie? Kann man Darmerkrankungen beim Kind verhindern? MeinAllergiePortal sprach mit Dr. Martin Claßen, Chefarzt der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin am Klinikum Bremen Mitte und Kindergastroenterologe.

Autor: S. Jossé/M. Claßen, www.mein-allergie-portal.com | Weiterlesen
Otitis Ohrenentzündung Hund allergisch

Die Ohrenentzündung, auch Otitis externe genannt, ist eine häufige Erkrankung beim Hund. Die Ursachen für die Otitis können vielfältig, aber auch allergisch bedingt sein. Woran erkennt der Hundebesitzer eine Ohrenentzündung? Welche Ursachen sind möglich? Welche Allergene können Ohrenentzündungen auslösen? Was kann man tun, wenn die Ohrenentzündung beim Hund nicht weggeht? MeinAllergiePortal sprach mit Frau Dr. med. vet. Kerstin Wildermuth, Tierdermatologie Dr. Wildermuth aus Wiesbaden.

Autor: S. Jossé/K. Wildermuth, www.mein-allergie-portal.com | Weiterlesen
Lichttherapie Neurodermitis Ekzem

Lichttherapien sind bei Hauterkrankungen eine von vielen Möglichkeiten der Symptombehandlung, auch bei der Neurodermitis bzw. dem atopischen Ekzem. Dabei stehen sowohl die Bekämpfung des Juckreizes als auch das Abheilen der Hautsymptome im Mittelpunkt. MeinAllergiePortal sprach mit Prof. Hjalmar Kurzen, Dermatologe in Freising über die Lichttherapie und ihre Wirkung bei Neurodermitis.

Autor: S. Jossé/ H. Kurzen, www.mein-allergie-portal.com | Weiterlesen
Allergiediagnose bei der Katze

Können Katzen Allergien haben und wenn ja, wie wird bei der Katze eine Allergiediagnose gestellt? Das fragen sich viele Katzenfreunde, die bei ihrer Samtpfote eine Allergie befürchten. Aber wie geht man dann vor? MeinAllergiePortal sprach mit MV Dr. Lucia Panakova, DipECVD Dermatologin an der Veterinärmedizinischen Universität in Wien über die richtige Vorgehensweise bei der Diagnostik einer Allergie bei der Katze.

Autor: S. Jossé/ L. Panakova, www.mein-allergie-portal.com | Weiterlesen
Zöliakie Folgeerkrankungen

Bei einer Zöliakie machen nicht nur die Symptome selbst den Betroffenen zu schaffen. Viele haben auch Angst vor möglichen Folgeerkrankungen oder befürchten gar, dass die Lebenserwartung durch Zöliakie beeinträchtigt wird. Tatsächlich gibt es bei der Glutenunverträglichkeit negative Begleiterscheinungen, auf die man achten sollte. Darüber sprach MeinAllergiePortal mit Frau Dr. Stephanie Baas, medizinische Beraterin der Deutschen Zöliakie Gesellschaft e.V. (DZG) in Stuttgart.

Autor: S. Jossé/ S. Baas, www.mein-allergie-portal.com | Weiterlesen
Nasenpolypen Polyposis nasi

Bei Nasenpolypen, oder medizinisch Polyposis nasi, handelt es sich um eine chronische Erkrankung. Genau gesagt, um eine chronische Rhinosinusitis mit Nasenpolypen (CRSwNP). Die Lebensqualität der Betroffenen ist stark eingeschränkt und sehr oft lassen sich die Symptome nicht vollständig kontrollieren. Was sollten Betroffene wissen? Grundlegende und für Patienten wichtige Informationen zu Ursachen, Symptomen, Diagnose und neuen Therapien.

Autor: Prof. Dr. med. Ludger Klimek, www.mein-allergie-portal.com | Weiterlesen
Zecken Katze Allergie Zeckenhalsband Zeckenallergie

Eine Freigänger-Katze kommt meist irgendwann auch einmal mit Zecken nach Hause. Dann stellt sich die Frage: Wie entfernt man sie und was hilft im Vorfeld? Zecken bei der Katze sind meist nicht tragisch, aber es kann vorkommen, dass es nach einem Zeckenstich zu einer auffälligen Hautveränderung kommt. Darüber sprach MeinAllergiePortal sprach mit Priv.-Doz. Dr. med. vet. Michael Leschnik, Abteilung Interne Medizin Kleintiere an der Universitätsklinik der Veterinärmedizinischen Universität Wien.

Autor: S. Jossé/M. Leschnik, www.mein-allergie-portal.com | Weiterlesen
Wespenstich Bienenstich Hund

Wenn der Hund einen Bienenstich oder Wespenstich hat, ist die Aufregung groß. „Was tun?“ fragen sich dann die Besitzer, und „kann die Reaktion auch allergisch“ sein? MeinAllergiePortal sprach mit Dr. med. vet. Ana Rostaher, dipl. ECVD, Oberärztin Dermatologie an der Klinik für Kleintiermedizin der Vetsuisse Fakultät Universität Zürich in der Schweiz.

Autor: S. Jossé/A. Rostaher, www.mein-allergie-portal.com | Weiterlesen
Allergie bei Tieren

Auch bei den Tieren kommt es zunehmend zu Allergien. Das gilt für Haustiere wie Hunde, Katzen und Kleintiere, aber auch für Pferde. Oft zeigen die Allergien bei Tieren an der Haut und oft ist es gar nicht so leicht für den Tierarzt, die richtige Diagnose zu stellen. Wichtige Informationen zu Ursachen, Symptomen, Diagnose und Therapien finden Sie hier.

 

Autor: E. Rompa/R. Müller, www.mein-allergie-portal.com | Weiterlesen
Hasel Winter Problem Pollenallergiker

Auch wenn die Temperaturen alles andere als frühlingshaft sind, die ersten Hasel-Kätzchen sind schon da. Heißt das, dass Pollenallergiker schon mit Heuschnupfen-Symptomen rechnen müssen? Oder ist es noch so kalt, dass die Frühblüher keinen Schaden anrichten können? Worauf muss man sich einstellen, wenn man eine Pollenallergie hat? MeinAllergiePortal sprach mit Dr. Patrick Gillessen, Hals-Nasen-Ohren-Arzt in München, über blühende Hasel-Sträucher im Winter und ob dies für Pollenallergiker ein Problem ist.

Autor: S. Jossé/P. Gillessen, www.mein-allergie-portal.com | Weiterlesen