Keine Allergie-News verpassen!

Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter!

Sie wollen stets zu Allergien und Intoleranzen informiert werden und als erstes erfahren wann unsere Webinare stattfinden? Abonnieren Sie kostenlos unseren MeinAllergiePortal-Newsletter!

 

x

Top News

Schimmelpilz Allergie

Eine Schimmelpilz Allergie kann sich das ganze Jahr über bemerkbar machen, denn es gibt viele Schimmelquellen. Es gibt aber auch „Spitzenzeiten“ in denen die Symptome ganz besonders stark in Erscheinung treten können. Wann haben Schimmelpilzsporen „Hochsaison“? Welche Schimmelpilzarten sind für Allergien relevant? Gibt es Schimmelpilz-Allergietests? Wie sieht die Therapie aus? MeinAllergiePortal sprach darüber mit Priv. Doz. Dr. Petra Zieglmayer, Fachärztin für Hals-Nasen-Ohren Heilkunde, Allergologie, Arbeits- und Präventivmedizin in Wien und Dozentin an der Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften in Krems über Schimmelquellen und Therapie.

Autor: Sabine Jossé, MeinAllergiePortal, www.mein-allergie-portal.com Josse | Weiterlesen
ROTE LISTE Arzneimittelverzeichnis

Die ROTE LISTE ist ein Arzneimittelverzeichnis, das es schon seit fast 90 Jahren gibt. Ärzte und Apotheker können hier Informationen zu in Deutschland erhältlichen Arzneimitteln, sowie zu ausgewählten Medizinprodukten abrufen. Die ROTE LISTE bietet aber auch Informationen für Patienten, auch online. MeinAllergiePortal sprach mit Dr. Martin Kober, Prokurist / Geschäftsführung Rote Liste Service GmbH in Frankfurt darüber, wie die ROTE LISTE den Patienten helfen kann.

Autor: S. Jossé/M. Kober, www.mein-allergie-portal.com | Weiterlesen
Allergie Lavendel Symptome Diagnose Therapie

Allergie gegen Lavendel: Gibt es das? Lavendel (Lavandula) gilt in der Naturheilkunde als gut verträgliche Heilpflanze gegen unterschiedlichste Beschwerden. Doch nicht für jeden ist Lavendel heilsam! Wo verstecken sich die Allergien? Wie sehen die Symptome bei einer Allergie auf Lavendel aus? Wie erfolgt die Diagnose und gibt es eine Therapie?

Autor: Irene Brandenburg, www.mein-allergie-portal.com | Weiterlesen
Kind Anaphylaxie Tipps

Wenn ein Kind anaphylaktisch reagiert, ist das eine chronische Erkrankung die lebenslang bestehenbleibt. Sie ist potenziell lebensgefährlich und beängstigend. Oft fürchten Eltern, dass ihr Kind mit der Situation überfordert ist und fühlen sich auch selbst hilflos. Damit wird die Angst schnell zum „Familienthema“ und darüber hinaus zum Thema für das gesamte Umfeld des Kindes. MeinAllergiePortal sprach mit Dr. med. Thomas Buck, Facharzt für Kinderheilkunde und Allergologe über praktische Tipps für Familien.

Autor: S. Jossé, T. Buck, www.mein-allergie-portal.com | Weiterlesen
Zöliakie Dünndarmbiopsie

Bei der Diagnose von Zöliakie bzw. Sprue sind eine Vielzahl von Faktoren relevant. Die Dünndarmbiopsie ist ein Teil dieses diagnostischen Weges. Was passiert bei einer Dünndarmbiopsie? Worauf muss man achten? Welchen Stellenwert hat das bei der Diagnose von Zöliakie? MeinAllergiePortal sprach mit Dr. Stephanie Baas, medizinische Beraterin der Deutschen Zöliakie Gesellschaft e.V. (DZG) in Stuttgart.

Autor: S. Jossé/ S. Baas, www.mein-allergie-portal.com | Weiterlesen
Mastzellen Allergien

Was sind Mastzellen? Diese Frage beschäftigt viele Allergiker. Im Zusammenhang mit einer Immunreaktion bei Allergien wird dieser Begriff oft genannt, denn Mastzellen gehören zu den Immunzellen. Sie sind im Körper dafür da, potenzielle "Feinde" in Form von Viren, Bakterien etc. zu erkennen und die Immunabwehr in "Abwehrstellung" zu bringen. Bei Allergikern reagiert das Immunsystem jedoch auf völlig harmlose Substanzen. Auch die Mastzellen werden dann stark aktiviert. Über die Rolle der Mastzellen bei Allergien sprach MeinAllergiePortal mit Priv.-Doz. Mag. Dr. Stefan Wöhrl FAAAI, Facharzt für Dermatologie und Venerologie mit Spezialisierung in Allergologie, im Floridsdorfer Allergiezentrum (FAZ) in Wien.

Autor: S. Jossé/S. Wöhrl, www.mein-allergie-portal.com | Weiterlesen
Asthma-Aktivisten Initiative Veränderung

Rund sieben Liter Luft strömen pro Minute durch unsere Lungen, Sauerstoff sichert die lebensnotwendige Energiegewinnung in Billionen von Körperzellen. Wie es sich anfühlt, wenn zu wenig Luft durch die Atemwege fließt, wissen Menschen mit Asthma nur zu gut. Es ist nicht nur das Husten und die Atemnot. Häufig kommt es auch zu Einschränkungen im Alltag: Der Wanderausflug mit Freunden muss gut geplant sein, der Besuch bei der Tante mit zwei Katzen kann zur Herausforderung werden oder die Lieblingssportart kann nicht mehr wie gewohnt ausgeführt werden.

Um Betroffene zu ermutigen, das Heft für Veränderung aktiv in die Hand zu nehmen und mehr Aufmerksamkeit für die chronisch-entzündliche Atemwegserkrankung zu schaffen, rief Sanofi anlässlich des Welt-Asthma-Tages 2021 die Asthma-Aktivisten ins Leben – in diesem Jahr feiert die Initiative ihren ersten Geburtstag. Seitdem ist viel passiert.

Autor: Sabine Jossé | Weiterlesen
WDEIA Symptome Diagnose Therapie

WDEIA steht für "wheat dependent excercise induced anaphylaxis". Man bezeichnet damit die sogenannte weizenabhängige anstrengungsinduzierte Anaphylaxie, die zu den Summationsanaphylaxien zählt. WDEIA ist ein Krankheitsbild, bei dem weizenhaltige Nahrungsmittel alleine vertragen werden, aber in Zusammenhang mit Verstärkungsfaktoren wie körperlicher Anstrengung eine allergische (anaphylaktische) Reaktion auftritt. MeinAllergiePortal sprach mit Prof. Dr. med. Silke Hofmann, Direktorin des Zentrums für Dermatologie, Allergologie und Dermatochirurgie und Koordinatorin des Bergischen Allergiezentrums am Helios Universitätsklinikum Wuppertal, Universität Witten/Herdecke, über Symptome, Diagnose und Therapie.

Autor: S. Jossé/ S. Hofmann, www.mein-allergie-portal.com | Weiterlesen
Autor: S. Jossé/ Y. Yarin, www.mein-allergie-portal.com | Weiterlesen
Riechstörung

Eine Riechstörung gilt nicht als schwerwiegende Erkrankung. Aber was bedeutet das für die Betroffenen? Welche Ursachen führen zur Entwicklung einer Riechstörung? Welche Formen der Riechstörung gibt es? Welche Therapien sind sinnvoll? MeinAllergiePortal sprach mit Assoc.-Prof. Priv.-Doz. Dr. Christian Müller, Klinik für Hals-, Nasen- und Ohrenkrankheiten an der Medizinischen Universität Wien über die verschiedenen Formen der Riechstörung und therapeutische Möglichkeiten.

Autor: S.Jossé/C. Müller, www.mein-allergie-portal.com | Weiterlesen
Etagenwechsel Allergie

Der Begriff Etagenwechsel meint bei einer Allergie eine Ausweitung der Erkrankung. Das heißt, die Allergie weitet sich von den oberen Atemwegen auf die unteren Atemwege aus und geht sozusagen auf eine zusätzliche „Etage“ über. An welchen Anzeichen merkt man das? Wie ist der Verlauf? Gibt es Gegenmaßnahmen, mit denen man einen Etagenwechsel verhindern kann?

Autor: S. Meinrenken, www.mein-allergie-portal.com | Weiterlesen
Autor: S. Jossé/M.-B. Hilka, www-mein-allergie-portal.com | Weiterlesen
rote tränende Augen Konjunktivitis Allergie

Wer kennt das nicht, die Augen sind rot, sie tränen und man weiß nicht so recht, woher das kommt. Ursachen für rote, tränende Augen gibt es viele, aber wann ist es eine Allergie bzw. eine allergische Konjunktivitis? MeinAllergiePortal sprach mit Dr. med. Verena Mandelbaum, Kinderärztin, Allergologin und Pädiatrische Pneumologin in der Privatpraxis für Asthma & Allergien in der ATOS Klinik in Heidelberg.

Autor: S, Jossé/V. Mandelbaum, www.mein-allergie-portal.com | Weiterlesen
Allergische Sinusitis Rhinosinusitis Nasennebenhöhlenentzündung

Aus grippalen Infekten kann sich eine Sinusitis oder Rhinosinusitis entwickeln. Auch bei allergisch bedingter Rhinitis und Rhinosinusitis ist eine solche Entwicklung möglich, aber nicht immer muss die Erkrankung gleich chronisch werden. Welche Ursachen hat die allergische Entzündung der Schleimhaut der Nasennebenhöhlen (Sinusitis)? Wie zeigt sich eine Rhinosinusitis, das heißt die gleichzeitige Entzündung der Nasenschleimhaut und der Schleimhaut der Nasennebenhöhlen. Wie erkennt man sie? Wie erfolgen Diagnose und Behandlung? MeinAllergiePortal sprach mit dem Facharzt für Hals-Nasen-Ohrenerkrankungen Dr. Hans Knoch vom HNO Zentrum Bensheim, über Symptome, Diagnose und Therapie der allergischen Rhinosinusitis.

Autor: Sabine Jossé, H. Knoch, MeinAllergiePortal, www.mein-allergie-portal.com | Weiterlesen
Hyposensibilisierung Heuschnupfen

Bei Heuschnupfen gilt nur eine Hyposensibilisierung, unter anderem auch spezifische Immuntherapie oder Desensibilisierung genannt, als langfristig wirksame Therapie. Allerdings dauert die Therapie lange. Viele Betroffene oder Eltern betroffener Kinder fragen sich deshalb, ob sich der Aufwand lohnt. „Dranbleiben lohnt sich unbedingt“ meint Prof. Dr. med. Christian Vogelberg, Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin und pädiatrische Pneumologie mit Zusatzbezeichnung Allergologie. Prof. Vogelberg ist Leiter der Abteilung Kinderpneumologie und Allergologie an der Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendmedizin und des Universitäts-Allergie-Zentrums am Universitätsklinikum Carl Gustav Carus in Dresden. Weiter ist er Präsident der Gesellschaft für Pädiatrische Allergologie und Umweltmedizin (GPA). Im Gespräch mit MeinAllergiePortal erklärt er, was passieren kann, wenn man einer Pollenallergie nicht rechtzeitig mit einer ursächlichen Therapie begegnet.

Autor: S. Jossé/C. Vogelberg, www.mein-allergie-portal.com | Weiterlesen
Kreuzallergien Pollenallergiker Heuschnupfen

Bei Jugendlichen und Erwachsenen sind Kreuzallergien auf Pollen die häufigsten Ursachen für Nahrungsmittelallergien. Auf der Basis einer bereits vorhandenen Pollenallergie können sich Kreuzreaktionen gegen ähnliche Allergene in pflanzlichen Nahrungsmitteln entwickeln. MeinAllergiePortal sprach mit Ute Körner, Dipl.-Oecotrophologin aus Köln, über Kreuzallergien bei Pollenallergikern. Frau Körner ist Inhaberin der Praxis für Ernährungstherapie und -beratung, Schwerpunkt Lebensmittelallergien und –unverträglichkeiten sowie Buchautorin des Fachbuches "Nahrungsmittelallergien und -unverträglichkeiten, Diagnostik, Therapie und Beratung" (2. überarb. Auflage 2021, Thieme-Verlag).

Autor: Sabine Jossé, U. Körner, www.mein-allergie-portal.com | Weiterlesen
Allergie Alter

Kann man im Alter noch allergisch werden? Diese Frage stellen sich Viele, die sich mit einer Allergie im Alter konfrontiert sehen. Schließlich ging man lange davon aus, dass man entweder in der Jugend Allergien entwickelt, oder davon verschont bleibt. In den letzten Jahren nahmen aber auch Berichte über Allergien zu, die sich erst im späten Lebensalter zeigen. Ist dies ein neuer Trend? Wie kommt es zu vermehrten Allergien im Alter? Wie ist die Medizin auf diese Entwicklung vorbereitet? MeinAllergiePortal sprach mit Prof. Dr. med. Torsten Zuberbier, Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie an der Charité in Berlin und Leiter der Stiftung ECARF über Allergie und Alter.

Autor: S. Jossé/T. Zuberbier, www.mein-allergie-portal.com | Weiterlesen
Eibenpollen Allergie unerkannte Pollenallergie

Mitte März bis Mitte April fliegen die Eibenpollen. Sie sind also zur gleichen Zeit „unterwegs“ wie die klassischen Frühblüher, Hasel, Erle und Birke. Dass auch Eibe Allergien auslösen kann, wissen die Wenigsten. Zu den Hauptallergenen gehört die Eibe nicht, aber sie kommt vor und wird oft nicht erkannt, weil sie in den standardisierten Allergietestungen nicht vorkommt. Zur Diagnose der Eibenpollen-Allergie braucht man ein detektivisches Gespür und eine Pollenfalle. Beides hat Norbert Mülleneisen, Facharzt für Lungenheilkunde in Leverkusen. Im Gespräch mit MeinAllergiePortal erklärt er, warum eine Eibenpollen-Allergie der Grund dafür sein kann, dass eine Hyposensibilisierungstherapie nicht anschlägt.

Autor: S.Jossé/N.Mülleneisen, www.mein-allergie-portal.com | Weiterlesen
Vitamine Nährstoffe Allergie Intoleranz

Vitamine und Nährstoffe sind ein wichtiges Thema für Menschen mit Nahrungsmittelallergien und Nahrungsmittelunverträglichkeiten. Schließlich müssen sie ihren Speiseplan einschränken, und je nachdem, ob es sich um Zöliakie, Weizen Allergie, Fruktosemalabsorption, Laktoseintoleranz, Kuhmilch Allergie, Histaminintoleranz, ASS-Intoleranz etc. handelt, müssen bestimmte Nahrungsmittelgruppen ganz oder teilweise gemieden werden. Liegen mehrere Allergien oder Unverträglichkeiten vor, schränkt dies die Auswahl noch mehr ein. Viele Patienten fragen sich deshalb, wie sich die Versorgung mit Vitaminen und Nährstoffen sicherstellen lässt und darüber sprach MeinAllergiePortal mit Karin Spiesz, Diätologin aus Salzburg.

Autor: S. Jossé/K. Spiesz, www.mein-allergie-portal.com | Weiterlesen
Autor: S. Jossé/W. Hemmer, www.mein-allergie-portal.com | Weiterlesen