Keine Allergie-News verpassen!

Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter!

Sie wollen stets zu Allergien und Intoleranzen informiert werden und als erstes erfahren wann unsere Webinare stattfinden? Abonnieren Sie kostenlos unseren MeinAllergiePortal-Newsletter!

 

x

Top News

Katzen-SIT Katzenallergie

Katzenbesitzer mit Katzenallergie sind zu Vielem bereit, um ihre Allergiesymptome loszuwerden. Die Katze abzugeben gehört aber meist nicht dazu! Eine Lösung des Problems scheint die Katzen-SIT zu sein. Aber wann ist eine Hyposensibilisierung oder Desensibilisierung gegen Katze sinnvoll? MeinAllergiePortal sprach mit Dr. Maud-Bettina Hilka, HNO-Gemeinschaftspraxis Wiesbaden darüber, wie Katzenallergiker ihre Katze behalten könnten.

Autor: S. Jossé, M.B. Hilka, mein-allergie-portal.com | Weiterlesen
Morbus Crohn

Es ist eine Erkrankung, die vor allem in jüngerem Alter auftritt und etwas häufiger Frauen als Männer betrifft: der Morbus Crohn (ICD K50), auch Enteritis terminalis genannt. Etwa 150 von 100.000 Einwohnern Deutschlands leiden unter dieser Krankheit. Was steckt hinter der Diagnose Morbus Crohn, wie kann man ihn feststellen und behandeln? Wie sieht die Prognose der Erkrankung aus?

Autor: A. Eger, mein-allergie-portal.com | Weiterlesen
Typ-2-Entzündung Allergie

Ob Allergien, Asthma, Neurodermitis oder chronische Nasennebenhöhlenentzündung mit Nasenpolypen, all diese Erkrankungen gehen mit einer Typ-2-Entzündung einher und all diese Erkrankungen sind chronisch. Die Behandlung dieser Erkrankungen fokussiert in der Regel immer noch hauptsächlich auf die jeweiligen Symptome. Dabei ist längst bekannt, dass chronische Erkrankungen, die mit einer Typ-2-Entzündung einhergehen, das ganze Leben stark belasten können. Dann kann es zu einem Typ-2-Overload kommen und plötzlich wird alles zu viel? Was tun?

Autor: S. Jossé, mein-allergie-portal.com | Weiterlesen
Allergie hereditäre Angioödem (HAE)

Schwellungen, auch Angioödeme genannt, können viele Ursachen haben und viele Betroffene denken zunächst an eine Allergie. In der Tat steckt auch häufig eine allergische Reaktion dahinter, wenn Schwellungen auftreten. Das ist aber nicht immer der Fall, denn. Es gibt Schwellungen, das hereditäre Angioödem (HAE), die nicht allergisch bedingt sind. Oft bleibt die Erkrankung aber unerkannt und deshalb auch unbehandelt. MeinAllergiePortal sprach mit Prof. Dr. med. habil. Bettina Wedi, Oberärztin und Leitung Dermatologische Tagesklinik, Allergologie, Labor Dermatologie/Allergologie sowie Vorsitzende des Comprehensive Allergy Center (MHH-AZ) an der Klinik für Dermatologie, Allergologie und Venerologie der Medizinischen Hochschule Hannover über die Frage: Wann sind Schwellungen allergisch, wann handelt es sich um ein hereditäres Angioödem?

Autor: S. Jossé/B. Wedi, www.mein-allergie-portal.com | Weiterlesen
Geflügelfleisch Allergie Hähnchen Unverträglichkeit

Tatsächlich ist es möglich, eine Geflügelfleisch Allergie, die Patienten sagen oft „Hähnchen Unverträglichkeit“ zu entwickeln. Zu einer Sensibilisierung auf Geflügel kann es auf unterschiedlichen Wegen kommen. Was ist der Unterschied zwischen einer primären und einer sekundären Geflügelfleischallergie? Welche Rolle spielt das Vogel-Ei-Syndrom? MeinAllergiePortal sprach mit Prof. Dr. med. habil. Bettina Wedi, Oberärztin und Leitung Dermatologische Tagesklinik, Allergologie, Labor Dermatologie/Allergologie und Vorsitzende des Comprehensive Allergy Center an der Klinik für Dermatologie, Allergologie und Venerologie der Medizinischen Hochschule Hannover.

Autor: S. Jossé/B. Wedi, www.mein-allergie-portal.com | Weiterlesen
Bisphenol A Allergen Lebensmittel Zahnmaterial

Bisphenol A (BPA) kommt sowohl bei der Verpackung von Lebensmitteln als auch bei der Herstellung von Zahnmaterialien zum Einsatz. Allerdings könnte BPA gesundheitliche Risiken bergen, unter anderem auch im Hinblick auf Allergien. Darum befasst sich aktuell die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) mit Bisphenol A. MeinAllergiePortal sprach mit Lutz Höhne, Zahnarzt für Umwelt-Zahnmedizin und ehemals 1. Vorsitzender der Deutschen Gesellschaft für Umwelt-Zahnmedizin (DEGUZ) darüber, ob es durch Bisphenol A auch zu Allergien und Autoimmunerkrankungen kommen könnte.

Autor: S. Jossé/ L. Höhne, www.mein-allergie-portal.com | Weiterlesen
Bauchattacken Nahrungsmittelallergie hereditäres Angioödem

Kommt es wiederholt zu regelrechten Bauchattacken mit extrem starken Schmerzen, könnte eine ernsthafte Erkrankung die Ursache sein. Viele Betroffene denken dann zunächst an eine Nahrungsmittelallergie. An die seltene Erkrankung „hereditäres Angioödem“ (HAE) denken die Patienten nicht und oft auch nicht die behandelnden Ärzt*innen - mit gravierenden Folgen für die Patienten. MeinAllergiePortal sprach mit Prof. Dr. med. habil. Bettina Wedi, Oberärztin und Leitung Dermatologische Tagesklinik, Allergologie, Labor Dermatologie/Allergologie; Vorsitzende des Comprehensive Allergy Center (MHH-AZ) an der Klinik für Dermatologie, Allergologie und Venerologie der Medizinischen Hochschule Hannover über das Thema: „Bauchattacken: Nahrungsmittelallergie oder hereditäres Angioödem?“.

Autor: S. Jossé/B. Wedi, www.mein-allergie-portal.com | Weiterlesen
Allergie Tiere Risiken Allergenität Behandlung

Eine Allergie auf Tiere haben Viele. Sie gehört zu den häufigsten Ursachen für Asthma bronchiale. Doch Tiere sind beliebt und viele Menschen wünschen sich ein eigenes Haustier. Welches Tier kommt in Frage? MeinAllergiePortal sprach mit Priv. Doz. Dr. Petra Zieglmayer, Fachärztin für Hals-Nasen-Ohren Heilkunde, Allergologin und Arbeitsmedizinerin in Wien und Dozentin an der Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften in Krems darüber, welche Risikofaktoren bei der Entstehung einer Tierhaarallergie ausschlaggebend sind, welche Tiere eine besonders hohe allergologische Relevanz haben und wie die Behandlung einer Allergie auf Tierhaare aussehen kann.

Autor: S. Jossé/P. Zieglmayer, www.mein-allergie-portal.com | Weiterlesen
Allergie Erlenpollen Frühblüher

Erlen gehören zu den ersten Bäumen, deren Blütenkätzchen den Frühling ankündigen. Hat man aber eine Allergie auf Erlenpollen, ist die Freude nicht ganz so groß. Meist lassen dann nämlich die Symptome bei einer Allergie auf Erle nicht lange auf sich warten. Kommt eine Allergie gegen Erlen-Pollen allein oder hat man dann noch andere Allergien? Kann es zu einer Erlenpollen Kreuzallergie kommen? Wie erfolgt die Diagnose und welche Therapie ist wann sinnvoll? Diese Fragen beantwortete Dr. Norbert Pasch, Hals-Nasen-Ohren Facharzt und Allergologe in Aachen für MeinAllergiePortal.

Autor: S. Jossé/N. Pasch, www.mein-allergie-portal.com | Weiterlesen
Hausstaubmilbenallergie Diagnose Massnahmen

Unter den Atemwegsallergien nimmt die Hausstaubmilbenallergie einen Spitzenplatz ein, denn viele Menschen sind allergisch gegen Milben. Das Problem bei dieser Allergie: Anders als bei den Pollen ist das Allergen der Hausstaubmilbe ganzjährig präsent. Eine „hausstaubmilbenfreie Zeit“ gibt es nicht. MeinAllergiePortal sprach mit Dr. Patrick Gillessen, Hals-Nasen-Ohren-Arzt in München, über Häufigkeit, Symptome, Diagnose und Maßnahmen bei der Hausstaubmilbenallergie.

Autor: Sabine Jossé, P. Gillessen, www.mein-allergie-portal.com | Weiterlesen
Allergien Unverträglickeiten Psyche

Ist es die Psyche, wenn man Symptome hat, die einer Allergie oder Unverträglichkeit gleichen? Diese Frage stellen sich viele Menschen, wenn sie unspezifische Symptome haben. Psychische Belastungen, sei es am Arbeitsplatz oder im Privatleben, zeigen sich nicht immer sofort. Man weiß heute, dass körperliche Beschwerden, auch Magen-Darm-Probleme, die Folge von überhöhtem Druck und ungelösten Konflikten sein können. So kann es vorkommen, dass die Symptome, von denen man glaubte, sie seien von Nahrungsmittelallergien oder Nahrungsmittelunverträglichkeiten ausgelöst, eine ganz andere Ursache haben. MeinAllergiePortal sprach mit Dipl oec. troph. Sonja M. Mannhardt, Gesundheitsmanagement, Schliengen.

Autor: S. Jossé / S. Mannhardt, www.mein-allergie-portal.com | Weiterlesen
Colitis ulcerosa

Colitis ulcerosa ist eine Erkrankung, deren Odyssee für die Betroffenen typischerweise schon während der Schulzeit oder der Berufsausbildung beginnt und sie ihr ganzes Leben lang begleiten wird. In Deutschland leiden etwa 150.000 Menschen an dieser chronisch-entzündlichen Darmkrankheit. Dabei sind Männer und Frauen etwa gleichermaßen betroffen. Die höchste Inzidenz liegt in der Gruppe der 25- bis 35-Jährigen. Was bedeutet die Diagnose Colitis ulcerosa für die Patienten? Welche Beschwerden haben sie? Wie kann man sie diagnostizieren und behandeln?

Autor: Dr. Eger, www.mein-allergie-portal.com | Weiterlesen
Autor: Dr. med. Susanne Meinrenken, www.mein-allergie-portal.com | Weiterlesen
Angioödeme Symptome Ursachen

Ein Angioödem kann sich auf sehr unterschiedliche Weise bemerkbar machen. Für die betroffenen Patienten ist es oft erschreckend, wenn es zum ersten Mal auftritt. Genauso vielfältig wie die Symptome sind beim Angioödem die Ursachen der Erkrankung. MeinAllergiePortal sprach mit Prof. Dr. med. Markus Magerl, Leiter des Bereichs Klinische Studien am Institut für Allergieforschung und der Angioödemsprechstunde der Charité in Berlin über Symptome und Ursachen.

Autor: S. Jossé/M. Magerl, www.mein-allergie-portal.com | Weiterlesen
Autor: S. Jossé/ L. Klimek, www.mein-allergie-portal.com | Weiterlesen
Allergie auf Kleintiere

Auch Kleintiere wie Ratten, Mäuse, Hamster, Kaninchen und Meerschweinchen haben ein allergenes Potenzial. Wie hoch ist das Risiko für Kleintierbesitzer, eine Allergie auf Tierhaare zu entwickeln? Welche Berufe sind in Bezug auf Tierhaarallergien besonders gefährdet? Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es? MeinAllergiePortal sprach darüber mit Dr. Maud-Bettina Hilka, HNO-Gemeinschaftspraxis Wiesbaden.

Autor: S. Jossé/ M. Bettina Hilka, www.mein-allergie-portal.com | Weiterlesen
Handekzem Gesundheitsberufe

Handekzeme sind in Gesundheitsberufen relativ häufig. Welche Arten von Handekzemen gibt es? Was sind häufige Ursachen für Handekzeme? Was gilt speziell für den Bereich Gesundheit? Wie zeigen sich die Symptome? Welche Therapien sind möglich und wie kann ein sinnvoller Arbeitsschutz aussehen? MeinAllergiePortal sprach mit Priv.-Doz. Dr. med. Richard Brans, Oberarzt am Institut für interdisziplinäre Dermatologische Prävention und Rehabilitation (iDerm) an der Universität Osnabrück.

Autor: S. Jossé/R. Brans, www.mein-allergie-portal.com | Weiterlesen
Test Glutensensitivität Weizensensitivität

Wenn eine Glutensensitivität vermutet wird, weil eine Zöliakie ausgeschlossen wurde, wünschen Patienten sich einen Test. Aber einen Marker zur Diagnose von Glutensensitivität bzw. Glutenunverträglichkeit oder Weizensensitivität gibt es bisher nicht. Dennoch ist es möglich, die Diagnose Glutensensitivität eindeutig zu stellen. Wie testet man auf Glutenunverträglichkeit? MeinAllergiePortal sprach mit Prof. Dr. med. Martin Storr, Gastroenterologe am Gesundheitszentrum Starnberger See (MVZ) über seine kreative Methode zur Diagnose von Glutensensitivität und die Vorgehensweise beim Test.

Autor: S. Jossé/M. Storr, www.mein-allergie-portal.com | Weiterlesen
Allergische Kontaktekzeme Allergene

Allergische Kontaktekzeme entstehen nicht immer durch den Klassiker „Nickel im Reißverschluss“. Es gibt sehr viel mehr Allergene, die eine Kontaktallergie auslösen können. MeinAllergiePortal sprach mit Prof. Dr. Regina Fölster-Holst, Dermatologie, Venerologie und Allergologie Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Kiel über das Thema.

Autor: S. Jossé/R. Fölster-Holst, www.mein-allergie-portal.com | Weiterlesen
Kontaktallergie Kind

Eine Kontaktallergie kann auch beim Kind auftreten, nicht nur Erwachsene sind betroffen. Wie häufig ist das allergische Kontaktekzem im Kindesalter und wie kann man es erkennen? Wie sensibilisieren sich die Kleinkinder mit den Allergenen? Wie kann sich das allergische Kontaktekzem beim Baby bemerkbar machen? MeinAllergiePortal sprach mit Prof. Dr. Regina Fölster-Holst, Dermatologie, Venerologie und Allergologie Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Kiel über Sensibilisierungswege, Symptome, Diagnose und Therapie des allergischen Kontaktekzems bei Kindern.

Autor: S. Jossé/R. Fölster-Holst, www.mein-allergie-portal.com | Weiterlesen