Sie wollen stets zu Allergien und Intoleranzen informiert werden? Abonnieren Sie kostenlos unseren MeinAllergiePortal-Newsletter!
x
Allergiepatienten in Deutschland sind nicht immer gut versorgt. Das gilt auch für die Prävention. Menschen mit Allergien, aber auch mit nicht allergisch bedingten Unverträglichkeiten, finden oft lange nicht die richtigen Ansprechpartner für Diagnose und Therapie. Die bestehenden Versorgungslücken werden von den allergologischen Fachgesellschaften DGAKI, GPA und AeDA seit Jahren angemahnt. Nun hat die FDP-Fraktion im Bundestag das Thema aufgegriffen und fordert eine umfassende nationale Strategie gegen Allergien. In einem Antrag für den Bundestag ruft sie die Bundesregierung auf, spätestens sechs Monate nach Verabschiedung des Antrags ein „Gesamtkonzept zur Vermeidung und Behandlung von Allergien“ vorzulegen. MeinAllergiePortal sprach mit Dr. Wieland Schinnenburg (FDP), Mitglied im Gesundheitsausschuss des Bundestags, über die Initiative.
Das Jahr 2020 ist geprägt vom Corona-Lockdown. Um die Ansteckung mit SARS-CoV-2 zu vermeiden gilt Social Distancing als Mittel der Wahl. Dass das einen Einfluss auf das Wohlbefinden hat, bleibt wohl keinem verborgen. Aber könnten die durch die Corona-Maßnahmen verursachte Isolation auch das Gehirn verändern? Das hat ein internationales Forschungsteam am Max-Planck-Institut für Hirnforschung anhand von Zebrafischen untersucht, die isoliert oder zusammen mit Artgenossen aufgezogen wurden. MeinAllergiePortal sprach mit Studien-Erstautor Lukas Anneser über seine hochinteressanten Forschungsergebnisse und die Sonderrolle von Pth2.
Was müssen Betroffene nach einer anaphylaktischen Reaktion tun? Bei der Fachkonferenz "Allergologie im Kloster 2020" erläutert Prof. Johannes Ring, Dermatologie, Allergologie-Umweltmedizin, Haut- und Laserzentrum an der Oper in München, was Patienten über Anaphylaxie wissen sollten.
Bei einem Flohbefall hält sich nur ein kleiner Teil der Flöhe auf dem Hund oder der Katze auf. Ein Großteil der Flohpopulation befindet sich in der Umgebung des Hundes oder der Katze, also überall dort, wo sich die Tiere im Haus aufhalten. Für Hunde und Katzen gibt es viele Mittel, die gegen Flöhe helfen. Aber wie bekommt der Hunde- oder Katzenbesitzer die Flöhe aus dem Haus?
Welche Hinweise helfen zu Beginn einer COVID-19-Infektion, die Erkrankung von einer harmlosen Erkältung zu unterscheiden? Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universitäten Leipzig und Witten/Herdecke haben während der ersten Corona-Welle festgestellt, dass der Geruchs- und Geschmackssverlust und der enge Kontakt zu infizierten Personen häufige und sicherste Zeichen sind.