Keine Allergie-News verpassen!

Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter!

Sie wollen stets zu Allergien und Intoleranzen informiert werden und als erstes erfahren wann unsere Webinare stattfinden? Abonnieren Sie kostenlos unseren MeinAllergiePortal-Newsletter!

 

x

Top News

Hyposensibilisierung Kind Tabletten Tropfen Spritze

Zur Therapie eines allergischen Schnupfens oder eines Asthmas, ob gegen Pollen, Milben, Schimmel oder Tierhaare, und auch einer Insektengiftallergie steht die Hyposensibilisierung zur Verfügung. Man bezeichnet sie auch als Allergieimpfung, Desensibilisierung oder Allergen-Immuntherapie (AIT). Es gibt sie in Form von Tabletten, Tropfen, also oral oder als Spritze, subkutan. Was ist beim Kind sinnvoll und wann? Darüber sprach MeinAllergiePortal mit Dr. Michael Gerstlauer Oberarzt, Kinderpulmologie und –allergologie am Universitätsklinikum Augsburg. 

Autor: S. Jossé/ M. Gerstlauer, www.mein-allergie-portal.com | Weiterlesen
Allergie Nüsse

Wenn Kinder oder Erwachsene allergisch auf Nüsse sind, wird es schwierig. Man unterscheidet zwischen der Allergie auf die Erdnuss und die Baumnuss, aber was bedeutet das? Muss man bei Erdnussallergie auch Haselnüsse meiden und umgekehrt? Und was ist mit anderen Nüssen wie der Muskatnuss oder der Kokosnuss? Sind das überhaupt Nüsse? Wie Menschen mit Nussallergie "ihr" Allergen sicher meiden können besprach MeinAllergiePortal mit Dipl. oec. troph. Krisztian Mark Koczor, nutriception Praxis für Ernährungstherapie/Ernährungsberatung in Düsseldorf.

Autor: S. Jossé/ K. M. Koczor, www.mein-allergie-portal.com | Weiterlesen
Allergie Birkenpollen Kreuzreaktionen orales Allergiesyndrom

Bei einer Allergie auf Birkenpollen kann es zu Kreuzreaktionen kommen. Die Patienten reagieren dann nicht allein auf Birkenpollen mit Heuschnupfen, sondern auch auf in Nahrungsmitteln mit einer Kreuzallergie. Man spricht dann bei den Symptomen von einem oralen Allergiesyndrom (OAS). Was heißt das bei einer Birkenpollenallergie und was ist zu beachten? MeinAllergiePortal sprach mit Norbert Mülleneisen, Facharzt für Lungenheilkunde in Leverkusen.

Autor: S. Jossé/ N. Mülleneisen, www.mein-allergie-portal.com | Weiterlesen
Verjus histaminarm Histaminintoleranz

Verjus? Nicht jeder weiß, was sich hinter diesem Begriff verbirgt. Meist sind es Menschen, die sich intensiv mit gehobener Küche beschäftigen, die Verjus zu schätzen wissen, denn Verjus bringt das „gewisse Etwas“ in die Küche. Aber auch bei Histaminintoleranz ist Verjus eine interessante Alternative zu Essig, Zitrone oder Limette. Verjus soll einen niedrigen Histamingehalt haben und ist sehr vielseitig einsetzbar. MeinAllergiePortal sprach mit Hildegard Fuchs vom Weingut Fuchs über Verjus als Alternative bei Unverträglichkeit von Histamin.

Autor: S. Jossé/H. Fuchs, www.mein-allergie-portal.com | Weiterlesen
Allergie durch Wohnung und Büro?

Auch in der Wohnung oder im Büro kann es zu einer Allergie kommen. Ursache sind Schadstoffe und Allergene, die aus den unterschiedlichsten Quellen kommen. MeinAllergiePortal sprach mit Prof. Dr. med. Torsten Zuberbier, Direktor des Instituts für Allergieforschung an der Charité in Berlin und Vorsitzender der Europäischen Stiftung für Allergieforschung ECARF über ein unterschätztes Risiko.

Autor: S. Jossé/T.Zuberbier, www.mein-allergie-portal.com | Weiterlesen
Nahrungsmittelallergien Nahrungsmittelunerträglichkeiten Nahrungsmittelintoleranzen

Viele Menschen denken heutzutage, dass sie unter einer Nahrungsmittelunverträglichkeit (NMU) oder auch Nahrungsmittelintoleranz leiden. Wie kommt es, dass man bestimmte Nahrungsmittel nicht verträgt? Hier erfahren Sie alles über Ursachen, Symptome, Diagnose und Therapie.

Autor: S. Jossè, www.mein-allergie-portal.com | Weiterlesen
Xylitintoleranz

Was Fruktosemalabsorbtion oder Sorbitintoleranz bedeuten, hat sich mittlerweile herumgesprochen. Weniger bekannt ist, dass man auch auf Xylit unverträglich reagieren kann. Dabei kann Xylit ähnliche Beschwerden verursachen, wie die Unverträglichkeit von Fruktose oder Sorbit, sie ist jedoch weitaus seltener. MeinAllergiePortal sprach mit Univ. Doz. Dr. Maximilian Ledochowski, Facharzt für Innere Medizin und Ernährungsmedizin aus Innsbruck über die Xylit Unverträglichkeit bzw. Xylitintoleranz und den Unterschied zu Fruktose und Sorbit.

Autor: S. Jossé/M. Ledochowski, www.mein-allergie-portal.com | Weiterlesen
Asthma Sport trainieren richtig

Wenn man gesund und leistungsfähig bleiben möchte, ist Sport „Pflicht“, das gilt auch für Menschen mit Asthma bronchiale. Allerdings ist es für Asthmatiker nicht immer klar, welche Sportarten sie gefahrlos betreiben können. Zu Unsicherheit kommt es auch bei den Fragen, was zu viel und was zu wenig ist und wie man beim Training richtig vorgeht. Für MeinAllergiePortal beantwortet Dr. Dr. med. Tobias Böselt, Klinik für Innere Medizin, Schwerpunkt Pneumologie am Universitätsklinikum Gießen und Marburg GmbH, Standort Marburg die Frage, wie man bei Asthma richtig trainiert.

Autor: S. Jossé/T. Böselt, www.mein-allergie-portal.com | Weiterlesen
Darmreinigung Durchführung

Was ist ein gestörtes Darmmikrobiom? Welche Ursachen hat eine gestörte Darmflora? Welche Folgen kann es haben, wenn die Darmflora gestört ist? Was genau ist eine Darmsanierung und wann sollte man sie durchführen? Für MeinAllergiePortal erklärt das Dr. Maud-Bettina Hilka, HNO-Gemeinschaftspraxis Wiesbaden!

Autor: M.Hilka/S.Jossé, www.mein-allergie-portal.com | Weiterlesen
Autor: S. Jossé/S. Mannhardt, www.mein-allergie-portal.com | Weiterlesen
Dermatitis herpetiformis Duhring Sonderform Zöliakie

"Chamäleon der Gastroenterologie" – so nennen Mediziner die Zöliakie. Individuell sehr unterschiedliche Symptome und eine ganze Reihe von Erkrankungen, die mit der Zöliakie einhergehen können, verhalfen ihr zu dieser Bezeichnung. Auch die Autoimmunerkrankung Dermatitis herpetiformis Duhring (DHD), auch Morbus Duhring genannt, gehört zu diesen Erkrankungen. MeinAllergiePortal sprach mit Professor Dr. med. Andreas Stallmach, Direktor der Klinik für Gastroenterologie, Hepatologie, Infektiologie am Universitätsklinikum Jena und Experte der Deutschen Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs-, und Stoffwechselkrankheiten (DGVS), über den Zusammenhang zwischen der Dermatitis herpetiformis Duhring und Zöliakie.

Autor: S. Jossé/A. Stallmach, www.mein-allergie-portal.com | Weiterlesen
Kuhmilchallergie Laktoseintoleranz Kind Symptome Ursachen

Nicht immer ist eine Kuhmilchallergie die Ursache, wenn ein Kind die Kuhmilch nicht verträgt. Auch eine Laktoseintoleranz kann die Ursache sein. Der Unterschied ist für Nicht-Mediziner nicht immer leicht zu verstehen. MeinAllergiePortal sprach mit Dr. med. Annette Brunert, Oberärztin, Pädiatrische Gastroenterologin, Darmstädter Kinderkliniken Prinzessin Margaret, über die unterschiedlichen Symptome und Ursachen von Laktoseintoleranz und Kuhmilchallergie beim Kind.

Autor: S. Jossé/A. Brunert, www.mein-allergie-portal.com | Weiterlesen
Bauchschmerzen Krämpfe Stühle Baby Allergie

Wenn bei Babys Bauchschmerzen, Krämpfe und blutige Stühle nach einer Milchmahlzeit auftreten, denkt man schnell an eine Kuhmilchallergie. Fällt dann der Allergietest negativ aus, ist man erst einmal ratlos. Die wenigsten Eltern wissen aber, dass, trotz des negativen Allertgietests, die Kuhmilch die Ursache für die Symptome sein könnte. MeinAllergiePortal sprach mit Dipl.-Oecotroph. Silke Kothe, Dermatologische Klinik der Elbe Kliniken Stade-Buxtehude, über eine Erkrankung, deren Diagnose nicht einfach ist.

Autor: S. Jossé/S. Kothe, www.mein-allergie-portal.com | Weiterlesen
Kuhmilchallergie Kleinkind Essen

Wenn eine Kuhmilchallergie beim Kleinkind festgestellt wurde, lauten die ersten Fragen der Eltern oft „Was füttere ich jetzt dem Kind?“ und „Kuhmilchallergie - wie kommt es denn dazu? Während es für die erste Frage eine Fülle von Antworten gibt, die weiterhelfen, ist die zweite Frage nicht ganz so leicht zu beantworten. MeinAllergiePortal sprach mit Dipl.-Oecotroph. Silke Kothe, Dermatologische Klinik der Elbe Kliniken Stade-Buxtehude über die Diagnose Kuhmilchallergie, deren Ursachen und wie die richtige Ernährung für Babys aussehen sollte.

Autor: S. Jossé/S. Kothe, www.mein-allergie-portal.com | Weiterlesen
Schnupfen Heuschnupfen

Wenn die klassischen Frühblüher Hasel, Erle und Eibe unterwegs sind, merkt Norbert Mülleneisen das sofort. Der Facharzt für Lungenheilkunde in Leverkusen ist stolzer Besitzer einer eigenen Pollenfalle und beobachtet das Pollenaufkommen genau. Mit MeinAllergiePortal sprach er über allergene und nicht allergene Pollen und darüber, wie man unterscheidet, ob es ein Schnupfen oder ein Heuschnupfen ist, wenn die Nase läuft und die Augen tränen.

Autor: S. Jossé/ N. Mülleneisen, www.mein-allergie-portal.com | Weiterlesen
Reizdarmsyndrom Mastzellen Dinatriumcromoglycinsäure

Das Reizdarmsyndrom (RDS) ist eine Erkrankung, deren Ursache schwer zu fassen ist. Zudem zeigt sie sich durch eine Vielzahl unterschiedlicher Symptome und kann bei jedem Patienten unterschiedlich ausgeprägt sein. Klinisch werden aufgrund der Hauptsymptome zumindest 5 verschiedene Subtypen unterschieden. Bei aller Unterschiedlichkeit der Auslösemechanismen scheint es jedoch bei vielen Reizdarm-Patienten eine Gemeinsamkeit zu geben und dabei spielen das Immunsystem und die Mastzellen eine Rolle. Was haben die Mastzellen mit dem Reizdarm-Syndrom zu tun und welche Therapiemöglichkeiten ergeben sich daraus? Darüber sprach MeinAllergiePortal mit Prof. Dr. med. Martin Raithel, Internist, Gastroenterologe, Allergologe, Gesundheitsökonom (EBS), Ernährungsmedizin (BLAEK) und Chefarzt der Medizinischen Klinik II des Waldkrankenhauses St. Marien in Erlangen.

Autor: S. Jossé/M.Raithel, www.mein-allergie-portal.com | Weiterlesen
Probiotika Neurodermitis Asthma Reizdarm

Beim Reizmagensyndrom, sollen Probiotika einen positiven Effekt haben. Das gleiche gilt auch für atopische Erkrankungen wie allergische Rhinitis - Heuschnupfen - oder Asthma und Neurodermitis. Dabei können sie sowohl präventiv als auch therapierend wirken. Es gibt für einige Erkrankungen durch Studien belegte Behandlungsansätze. MeinAllergiePortal sprach mit Prof. Dr. med. Heiner Krammer, Praxis für Gastroenterologie und Ernährungsmedizin am End- und Dickdarm Zentrum Mannheim (edz) über aktuelle Therapiemöglichkeiten, welche Bakterien helfen und wie wichtig es ist, die richtigen Probiotika-Bakterienstämme einzusetzen.

Autor: S. Jossé/ H. Krammer, www.mein-allergie-portal.com | Weiterlesen
Kiwi-Allergie? Wie kann es zu einer Allergie auf Kiwi kommen? Bildquelle: Canva nata_vkusidey, chokkicx

Die Kiwi-Allergie gehörte früher nicht zu den allgemein bekannten Allergien, wird heute jedoch zunehmend beobachtet. Studien haben gezeigt, dass Sensibilisierungen auf Kiwi häufig sind. Bedeutet eine Sensibilisierung automatisch, dass man eine Allergie hat? Wie entsteht eine Kiwi-Allergie? Muss man außer der Kiwi noch andere Nahrungsmittel meiden? Wie kann es zu einer Allergie auf Kiwi kommen? MeinAllergiePortal sprach mit Prof. Dr. med. Barbara Ballmer-Weber, Chefärztin der Allergieabteilung, Klinik für Dermatologie und Allergologie, des Kantonsspitals St. Gallen.    

Autor: S.Jossé/ B. Ballmer-Weber, www.mein-allergie-portal.com | Weiterlesen
Darmgesund kochen

Kann man den Darm unterstützen, indem man darmgesund kocht? Diese Frage stellen sich Viele die erkannt haben, wie wichtig ein gesunder Darm ist. Mit ihrem BuchDarmgesund kochen“ geben der Gastroenterologe Prof. Dr. med. Martin Storr, Gastroenterologe am Gesundheitszentrum Starnberger See (MVZ), und die Food-Bloggerin Julia Weißbrod Antworten auf diese Frage. MeinAllergiePortal sprach mit Prof. Storr darüber, wie darmgesundes Kochen geht..

Autor: S. Jossé/ M. Storr www.mein-allergie-portal.com | Weiterlesen
Laktoseintoleranz Laktose Dosis

Wann ist es bei einer Laktoseunverträglichkeit zu viel Laktose? Verstärken sich die Beschwerden, wenn man hohe Laktosemengen isst? Kann man bei Laktoseintoleranz kleine Laktose-Mengen verzehren oder sollte man strikt laktosefrei leben? MeinAllergiePortal sprach mit Prof. Dr. med. Martin Storr, Gastroenterologe am Gesundheitszentrum Starnberger See (MVZ) und 1. Vorsitzender der Deutschen Gesellschaft für Neurogastroenterologie und Motilität e. V. über Fragen, die sich viele Betroffene stellen.

Autor: S. Jossé/M. Storr, www.mein-allergie-portal.com | Weiterlesen