Skip to main content
- Anzeige -
- Anzeige -

Zöliakie-Diagnose: HLA-DQ2 und HLA-DQ8-Test

Zöliakie Diagnose HLA-DQ2-Test HLA-DQ8-Test
Welche Test gehören zu einer genauen Zöliakie-Diagnose dazu? Bildquelle: J. de Laffolie

Bei der Zöliakie spielt unter anderem die Genetik eine Rolle. Haben die Eltern eine Zöliakie, besteht auch für die Kinder ein Risiko. Mit einem Test auf HLA-DQ2 und DQ8 lassen sich die für Zöliakie relevanten Erbmerkmale bestimmen. MeinAllergiePortal sprach mit Prof. Dr. med. Jan de Laffolie, Leiter der Kindergastroenterologie am Universitätsklinikum Gießen.

Autor: Sabine Jossé M.A.

Interviewpartner: Prof. Dr. med. Jan de Laffolie

Herr Prof. de Laffolie, welche Rolle spielen die Erbmerkmale HLA-DQ2 und DQ8 für die Vererbung von Zöliakie?

Die Erbmerkmale HLA-DQ2 und DQ8 haben bei der Zöliakie den stärksten Effekt. Sie sind zu etwa 10 Prozent für die Vererbung von Zöliakie verantwortlich. Zwar vermutet man, dass bei der Zöliakie auch andere Gendefekte eine Rolle spielen, allerdings nicht in gleichem Maße wie HLA-DQ2 und DQ8.

Besteht das Risiko einer Vererbung von Zöliakie nur dann, wenn bei beiden Genen Defekte vorliegen, sowohl bei HLA-DQ2 als auch bei HLA-DQ8?

Das 10prozentige Vererbungsrisiko bezieht sich entweder auf einen Gendefekt bei DQ2 oder bei DQ8. Liegen beide Erbmerkmale vor, liegt das Vererbungs-Risiko sogar bei über 10 Prozent bis 15 Prozent!

Stimmt es, dass man die Genvariante HLA-DQ2 oder DQ8 bei 30 bis 40 Prozent der Deutschen findet?

30 Prozent der Deutschen haben ein solches Erbmerkmal, aber nur ein kleiner Teil dieses Personenkreises entwickelt eine Zöliakie. Es bedeutet also nicht, dass man eine Zöliakie hat, wenn man das Erbmerkmal nachweisen kann. Umgekehrt, wenn man dieses Erbmerkmal nicht hat, ist es jedoch extrem unwahrscheinlich, dass man eine Zöliakie entwickelt. Deshalb benutzt man dieses Erbmerkmal, um die Erkrankung auszuschließen und nicht um sie nachzuweisen.

Auch bei Patienten mit Diabetes ist der HLA-DQ2/DQ8-Test ein wichtiger Test, denn Diabetiker haben ein erhöhtes Zöliakie-Risiko. Zwischen 5 und 10 Prozent der Diabetiker haben auch Zöliakie. Ist der DQ2/DQ8-Test aber negativ, kann man davon ausgehen, dass es nicht zusätzlich zu einer Zöliakie kommt.

Weiß man, warum Diabetiker ein höheres Zöliakie-Risiko haben?

Sowohl Diabetes als auch Zöliakie sind Autoimmunerkrankungen und meist treten Autoimmunerkrankungen nicht isoliert auf, sondern assoziiert mit anderen Autoimmunerkrankungen. Zudem findet man bei Diabetes und Zöliakie auf den gleichen Chromosom-Abschnitten der Erbanlagen Veränderungen. Eine Rolle scheint dabei zu spielen, ob die Patienten entsprechend ihrer Erkrankung leben.

Welche weiteren Autoimmunerkrankungen findet man häufig bei Zöliakie?

Zu den Autoimmunerkrankungen gehören zum Beispiel auch Schilddrüsenerkrankungen. Auch hier sollte man immer an eine Zöliakie denken und alle zwei Jahre einen Antikörper-Test oder den DQ2/ DQ8-Test durchführen. Fällt dieser negativ aus, ist eine Zöliakie unwahrscheinlich.

Kann bei Zöliakie weitere Autoimmunerkrankungen durch die richtige Lebensweise verhindern?

Man vermutet tatsächlich, dass man bei Zöliakie durch glutenfreie Ernährung weitere Autoimmunerkrankungen verhindern oder zumindest das Risiko des Auftretens relevant reduzieren kann. Umgekehrt kann es weitere Autoimmunerkrankungen auslösen, wenn man sich nicht an die glutenfreie Diät hält. Bewiesen sind diese Mechanismen noch nicht.

Wie viele Menschen sind an Zöliakie erkrankt?

Für Länder wie Frankreich, Österreich, England, Schweiz, Polen, Italien und die Skandinavischen Länder gibt es gute Studien, die belegen, dass 1 Prozent der Bevölkerung von Zöliakie betroffen ist. In Finnland liegt die Zahl der Zöliakie-Betroffenen sogar höher, teilweise bis zu 2 Prozent. Für Deutschland ist die Datenlage nicht so gut durch Analysen belegt - hier geht man eher von 0,5 bis 0,9 Prozent der Bevölkerung aus.

Ersetzt der Test auf HLA-DQ2 und DQ8 die endoskopische Untersuchung des Dünndarms?

Die genetische Testung ersetzt die endoskopische Untersuchung nicht, allerdings ist seit ca 5 Jahren bei sehr eindeutiger Lage der Antikörper in zwei unabhängigen Blutentnahmen und einer Beratung durch einen Kindergastroenterologen eine Diagnosestellung ohne Biopsie möglich.

Warum ist es ein Problem, wenn man bei Kindern bei Verdacht auf Zöliakie keine Endoskopie durchführt?

Wenn Kinder bei Zöliakie-Verdacht nicht endoskopiert werden ist die Konsequenz, dass die Schleimhaut nicht beurteilt werden kann. Eine glutenfreie Diät bedeutet eine gewisse Einschränkung der Lebensqualität und häufig halten die Patienten die Diät nicht stringent durch. Eine Biopsie ist ein überzeugendes Argument für die Zöliakie und führt auch zu einer besseren Diätdisziplin. Auf der anderen Seite kann man durch die Biopsie die Zöliakie auch ausschließen, denn im Rahmen eines Infektes oder wenn andere Autoimmunerkrankungen vorliegen, kann ein Antikörper-Test auch falsch positive Ergebnisse liefern. In diesen Fällen würde man einen Menschen unnötig mit einer glutenfreien Diät belasten.

Wie wird der DQ2/DQ8-Test durchgeführt?

Der DQ2/DQ8-Test ist ein ganz normaler Bluttest. Stuhltests oder Tests anhand des Speichels sollte man nicht durchführen, denn die Aussagekraft dieser Untersuchungen ist bei weitem nicht so zuverlässig wie die des Bluttests.

Der Transglutaminase-Test und der Endomysium-Antikörpertest sowie die Bestimmung des Gesamt IgA sind die richtige Testmethoden für Zöliakie. Auch native Gliadin-Antikörper-Tests sind weniger zuverlässig.

In welcher Reihenfolge werden die Zöliakie Tests durchgeführt?

Der erste durchzuführende Test ist der Transglutaminase-Test, der das IgA misst. Fällt das Ergebnis nicht eindeutig positiv aus und ist der Gesamt-IgA-Spiegel insgesamt niedrig, könnte es sein, dass beim Patienten ein genetisch bedingter IgA-Mangel besteht. Bei IgA-Mangel kann der Transglutaminase-Test nicht positiv reagieren. In diesem Fall sollte man mit einem IgG-Transglutaminase-Antikörper-Test oder einem speziellen Test gegen deamidierte Gliadinpeptide zusätzlich auf Zöliakie prüfen. Wichtig vor der Durchführung ist aber die ausreichend lange Zufuhr einer relevanten Menge von Gluten vor der Blutentnahme bzw. Biopsie.

Zurück zum DQ2/DQ8-Test: Besteht bei einem positiven Testergebnis, ohne dass Symptome bestehen, lebenslang die Gefahr eine Zöliakie zu entwickeln?

Es gibt gut dokumentierte Fälle, die zeigen, dass sich nicht schon bei der Einführung von Getreide in die Säuglingsnahrung Zöliakie-Symptome entwickeln müssen. Auch wenn die Kinder älter sind oder selbst im Erwachsenenalter kann eine Zöliakie ausgelöst werden, wenn eine Erbveranlagung besteht. Offensichtlich gibt es auslösende Trigger für die Entwicklung einer Zöliakie, wie zum Beispiel andere Infektionen, die man aber zur Zeit noch nicht kennt. Der Nachweis bei einer spät entwickelten Zöliakie gestaltet sich aber schwierig, weil es immer sein könnte, daß auch im Kindesalter bereits eine Zöliakie bestand, ohne daß dies bemerkt worden wäre.

Herr Prof. de Laffolie, herzlichen Dank für dieses Gespräch!

Wichtiger Hinweis

Unsere Beiträge beinhalten lediglich allgemeine Informationen und Hinweise. Sie dienen nicht der Selbstdiagnose, Selbstbehandlung oder Selbstmedikation und ersetzen nicht den Arztbesuch. Die Beantwortung individueller Fragen durch unsere Experten ist leider nicht möglich.

22. April 2024

Autor: S. Jossé/J. de Lafollie, www.mein-allergie-portal.com

Artikel teilen

Lesen Sie auch

Weitere Beiträge