Skip to main content
- Anzeige -
- Anzeige -

Kreuzallergie bei Allergie auf Birke, wie kommt das?

Allergie Birkenpollen Kreuzreaktionen orales Allergiesyndrom
Birkenpollenallergie, Kreuzreaktionen, orales Allergiesyndrom, Bildquelle: N. Mülleneisen

Bei einer Allergie auf Birkenpollen kann es zu Kreuzreaktionen kommen. Die Patienten reagieren dann nicht allein auf Birkenpollen mit Heuschnupfen, sondern auch auf in Nahrungsmitteln mit einer Kreuzallergie. Man spricht dann bei den Symptomen von einem oralen Allergiesyndrom (OAS). Was heißt das bei einer Birkenpollenallergie und was ist zu beachten? MeinAllergiePortal sprach mit Norbert Mülleneisen, Facharzt für Lungenheilkunde in Leverkusen.

Autor: Sabine Jossé M.A.

Interviewpartner: Norbert Mülleneisen

Herr Mülleneisen, was ist eine Kreuzreaktion oder Kreuzallergie?

Zunächst zum Verständnis: Das Prinzip einer Allergie beruht darauf, dass der Körper durch Antikörper Fremdeiweiß als fremd erkennt und bekämpft. Das ist sinnvoll für die Bekämpfung von Viren und Bakterien. In Bezug auf harmlose Pollen ist dieser Prozess im Körper nicht sinnvoll, aber bei Allergikern reagiert der Körper nun einmal so..

Nun zu den Kreuzreaktionen: Bei der Eiweißstruktur des Pollens der Birke besteht eine chemische Verwandtschaft mit der Eiweißstruktur, zum Beispiel, von Apfel, Birne oder Haselnuss. Dadurch kommt es zu einer Kreuzallergie bei Birkenpollenallergie.

 

Was bedeutet es konkret, wenn es bei Birkenpollenallergikern zu Kreuzallergien kommt?

Konkret bedeutet das, dass das Immunsystem des Birkenpollen-Allergikers auch die Allergene von Apfel oder Haselnuss als fremd erkennt. Die Antikörper bekämpfen dann auch diese „Feinde“. Das heißt, es kommt zu einer Freisetzung von Histamin. In der Folge zeigt sich häufig ein orales Allergiesyndrom (OAS), meist durch Juckreiz im Mund. Der Juckreiz ist in der Regel eher harmlos. Ein orales Allergiesyndrom kann aber auch schon mal heftigere Beschwerden verursachen, je nachdem, wie groß die verzehrte Allergenmenge war.

Was kann passieren, wenn Birkenpollen-Allergiker mit Kreuzreaktionen auf Nahrungsmittel größere Allergenmengen zu sich nehmen?

Die Patienten hören meist von allein auf, das Nahrungsmittel zu essen, wenn der Juckreiz im Mund einsetzt. Aber, wenn man bei einer Allergie auf Birkenpollen, zum Beispiel auf Haselnüsse mit einem oralen Allergiesyndrom in Form von Juckreiz reagiert, dies ignoriert und weiter isst, kann es gefährlich werden. Dann kann es sogar zu einem allergischen Schock kommen, der eine Notfallbehandlung mit Adrenalin nötig macht.

Bei welchen Nahrungsmitteln außer Apfel, Birne und Haselnuss kann es bei einer Allergie auf Birkenpollen noch zu einem oralen Allergiesyndrom kommen?

Im Wesentlichen reagieren Birkenpollenallergiker auf Kernobst und Steinobst. Beim Obst wäre das, abgesehen von Apfel und Birne, auch noch:

  • Pfirsich
  • Aprikose
  • Nektarine
  • Kirsche
  • Pflaume etc.

Öfters kommt es bei Allergie auf Birke auch mal bei Kiwi und Sellerie zu Allergiesymptomen. Bei den Nüssen kann es, neben den Haselnüssen, bei einigen Patienten auch durch Paranüsse und Walnüsse zum oralen Allergiesyndrom kommen.

Ist bei Birkenpollenallergikern auch eine Kreuzreaktion auf Erdnuss möglich?

Ja, auch eine Kreuzreaktion auf Erdnuss Weiter ist bei den Birkenpollenallergikern möglich. Die Kreuzreaktion erfolgt dann auf die sogenannten PR-10 Proteine, bestimmte Eiweiße in den Birkenpollen, die auch in der Erdnuss vorkommen. Die Patienten berichten dann im Zusammenhang mit dem Erdnussverzehr über einen Juckreiz im Mund. Dabei handelt es sich aber nicht um die lebensbedrohliche Form der Erdnussallergie. Bei der echten Erdnussallergie reagieren die Patienten auf das Speicher-Allergen der Erdnuss allergisch, im schlimmsten Fall mit einem anaphylaktischen Schock.

Gibt es bei der Birkenpollenallergie auch Kreuzreaktionen auf Gewürze?

Ja, bei der Birkenpollenallergie gibt es auch Kreuzreaktionen auf Gewürze, wenn auch selten. Viel häufiger sind Reaktionen auf Nüsse, Kernobst und Steinobst bei primärer Birkenpollenallergie. Auf Gewürze reagiert man eher bei einer Beifußpollen-Allergie, dabei ist nämlich das Beifuß-Sellerie-Gewürzsyndrom bekannt.

Gibt es Medikamente gegen ein akutes orales Allergiesyndrom oder muss man dann zum Arzt?

In aller Regel muss man bei einem akuten oralen Allergiesyndrom nicht zum Arzt, weil die Beschwerden durch die Wasserlöslichkeit der Eiweiße sofort auftreten und die weitere Nahrungsaufnahme gestoppt wird. Auch führt der schnelle Abbau durch die Enzyme der Mundschleimhaut zu einer geringen Resorption und macht eine anaphylaktische Reaktion, einen Allergieschock, unwahrscheinlich. Antihistaminika als Schmelztablette hilft aber auch meist gut.

Gibt es vor dem Auftreten von Symptomen Anzeichen dafür, dass eine Kreuzallergie auf Birke bestehen könnte?

Interessant ist hierbei, dass Menschen mit einer Allergie auf Birkenpollen, die auf bestimmte Nahrungsmittel mit einem oralen Allergiesyndrom reagieren, meist angeben, dass sie diese Nahrungsmittel „nicht mögen“. Das heißt, die Patienten meiden die für sie unverträglichen Nahrungsmittel instinktiv! Abgesehen von den allergischen Reaktionen auf Nahrungsmittel kann es bei einer Birkenpollenallergie aber auch zu Kreuzreaktionen auf andere Baumpollenarten kommen.

 

Bei welchen anderen Baumpollenarten kann es bei Birkenpollenallergikern zu Kreuzreaktionen kommen?

Bei der Pollenallergie auf Birke besteht ja, wie gesagt, eine chemische Verwandtschaft mit anderen Baumpollen. Frühblüher wie Hasel, Erle und Birke gehören alle zu einer Pflanzenfamilie. All diese Baumarten gehören zu den sogenannten Rosaceae, den rosenartigen Gewächsen und sind miteinander kreuzreaktiv. Das bedeutet, Birkenpollenallergiker können auch auf die Pollen von Hasel und Erle reagieren, da sich die Eiweißstrukturen von Erle, Hasel und Birke sehr ähnlich sind. Das funktioniert nach dem Schlüssel-Schloss-Prinzip in etwa so: Wenn man sich einen alten Schlüssel mit Schlüsselbart vorstellt, bei dem ein Zacken fehlt, dann passt der Schlüssel dennoch ins Schloss und die Tür lässt sich öffnen. Genauso reicht die Eiweißstruktur der Allergene in den Pollen von Hasel und Erle aus, um das Immunsystem von Menschen mit einer Allergie auf Birkenpollen zu aktivieren.

Heißt das, bei allen Baumarten aus der Familie der Rosaceae kann es bei Allergie auf Birke zu kreuzallergischen Symptomen kommen?

Aber, um beim Schlüssel-Schloss-Prinzip zu bleiben: Wenn vom Schlüsselbart mehrere Zacken abgebrochen sind, dann passt der Schlüssel irgendwann nicht mehr. Deshalb findet man bei einigen weiteren „Verwandtschaften“ der Birke, zum Beispiel bei Buche und Eiche, diese Kreuzreaktionen nicht mehr. Noch weiter entfernt ist die Esche, die zu den Ölbaumgewächsen gehört, und nur zu ca. 20 bis 30 Prozent mit den Rosaceae verwandt ist. Hier kommt es bei Birkenpollenallergikern so gut wie nie zu Kreuzreaktionen. Eher kann es passieren, dass eine Eschenpollenallergie, die parallel zur Allergie auf Birkenpollen besteht, nicht erkannt wird.

Warum kann es vorkommen, dass eine Allergie auf Birkenpollen erkannt wird, die Allergie auf Eschenpollen jedoch nicht?

Ein Beispiel aus der Praxis: Gerade stellte sich ein junger Mann vor, der drei Jahre lang mit einer Hyposensibilisierung gegen Birkenpollen behandelt wurde. Aber: Er hatte dennoch stets Beschwerden. Nach eingehender Diagnose stellte sich dann heraus: Der Patient hat nicht nur eine Birkenpollenallergie, sondern auch eine Allergie auf Eschenpollen! Und eine Allergie auf Eschenpollen verbessert sich nicht, wenn man auf Birkenpollen hyposensibilisiert. Nun blüht die Esche ungefähr zur selben Zeit wie die Birke, deswegen kann eine solche weitere Allergie schon einmal übersehen werden.

Woran merkt man, dass eine Desensibilisierung nicht wirkt, weil eine weitere Allergie gegen ein anderes Allergen besteht?

Nur, wenn die Symptome trotz Hyposensibilisierung anhalten, muss man weiter nachforschen, was die Ursache sein könnten. Bei diesem Patienten war dies eben drei Jahre lang nicht bemerkt worden. Deswegen hat man ihn drei Jahre lang zwar im Hinblick auf seine Birkenpollenallergie richtig, nicht aber auf die Allergie auf Eschenpollen behandelt. Man hätte ihn dann parallel auf beides desensibilisieren sollen.

Muss man bei einer Hyposensibilisierung immer gegen jedes einzelne Allergen desensibilisieren?

Anders ist das bei den „nahen Verwandten“ Hasel, Erle und Birke und der Hyposensibilisierung hierauf. Ist ein Patient allergisch auf alle drei Pollenarten, werden sich auch die Symptome der Allergie auf Hasel und Erle bessern, wenn auf Birke hyposensibilisiert wird. Oder anders gesagt: Es ist fast egal, ob ein Birkenpollenallergiker auf Haselnuss oder ein Haselnusspollenallergiker auf Birkenpollen hyposensibilisiert wird. Es wird auf jeden Fall besser! Jetzt gibt es ja aber auch Menschen, die reagieren auf Gräserpollen, auf Birkenpollen, auf Eschenpollen, auf Brennnesselpollen, auf Ambrosiapollen und, und, und… Deshalb muss vor Beginn einer Hyposensibilisierung, einer dreijährigen Behandlung, die ja langwierig und teuer ist, genauestens diagnostiziert werden, welches die relevanten Allergene sind.

Wie findet man bei Multiallergikern heraus, welche Allergene die relevanten Allergene sind?

Durch sorgfältige Anamnese und Testung kann man herausfinden, welche Allergene bei Multiallergikern relevant sind. Meist durch detaillierte Blutuntersuchungen. Dabei ist es leider so, dass die gesetzlichen Krankenkassen nur 7 Bestimmungen pro Quartal und die privaten nur 10 Bestimmungen pro Blutentnahme zahlen. Aber meist kommt man damit hin. Nur bei vielen Allergien, die man im Verdacht hat, braucht man dann länger um alles zu klären.

Gegen wie viele Allergene kann man gleichzeitig hyposensibilisieren?

Also mein Spitzenreiter bekommt 4 Spritzen am Tag, aber das ist die Ausnahme. Meist kann man die Multiallergiker auf 1 bis 2 Allergie-Spritzen oder 1 bis 2 Allergie-Tabletten/Tropfen reduzieren. So sind zum Beispiel Birke, Erle, Hasel allergologisch gesehen ein Allergen. Auch Gräser und Roggen muss man nicht separat behandeln. Die Spritzen bekommt man in der Regel mit 15 bis 30 Minuten Abstand am gleichen Tag. Bei den Tabletten/Tropfen empfehle ich, die einen Tabletten Morgens und die anderen Abends zu nehmen, jedenfalls mit dem Abstand von ein-zwei Stunden.

Muss eine Hyposensibilisierung dann immer per Spritze oder immer mit Tablette durchgeführt werden oder kann man auch mischen?

Ja man kann bei der Hyposensibilisierung Spritzen und Tabletten bzw. Tropfen auch mischen, also monatlich zum Beispiel gegen Beifuß spritzen und gegen Birke die Tropfen nehmen.

Zurück zu den Kreuzreaktionen: Welche Konsequenzen haben diese bei der Allergie auf Birkenpollen?

Wenn ein Birkenpollen-Allergiker kreuzreaktiv auf Hasel und Erle reagiert, heißt das, er leidet länger. In manchen Jahren kommt es schon im Dezember des Vorjahres zum ersten Hasel- und Eibenpollenflug. Das heißt, die Pollensaison geht schon vor dem Frühjahr los. Dass das so früh passiert, ist ungewöhnlich, aber es kommt vor. Und im Jahr 2020 waren die ersten Birkenpollen schon im März in der Luft - so früh habe ich das noch nie erlebt. Das heißt, die Pollensaison fängt für Birkenpollenallergiker immer früher an und dauert auch immer länger. Hinzu kommt, dass die Pollenintensität bei der Birke in 2020 auch noch besonders heftig war. Ich kenne kaum einen Birkenpollenallergiker, der wirklich nur im April Beschwerden hat. Die meisten haben schon im Dezember bzw. im Januar Heuschnupfen-Symptome. In manchen Jahren mehr, in anderen weniger.

Wie diagnostiziert man bei einer Allergie auf Birkenpollen Kreuzreaktivitäten?

Den Kreuzreaktivitäten kommt man bei Birkenpollen-Allergikern im Grunde genommen schon durch die Anamnese auf die Spur. Man kann natürlich auch Antikörper bestimmen, zum Beispiel auf Apfel oder Erdnuss. Meist ist dies aber nicht erforderlich. Ausreichend ist in der Regel ein Pricktest und eine Blutentnahme auf Birke. Und wenn der Patient darauf reagiert, fragt man nach allergischen Reaktionen wie Juckreiz nach dem Genuss bestimmter Nahrungsmittel, wie zum Beispiel Apfel oder Haselnuss. Oft bestätigt das der Patient und man muss das dann nicht mehr extra austesten.

Ist zur Therapie des oralen Allergiesyndroms auch die Hyposensibilisierung auf Birke die Therapie der Wahl oder gibt es Medikamente?

Ja, wobei die Hyposensibilisierung auf Birke in Bezug auf die Kreuzreaktionen auf Nahrungsmittel nicht immer hilft. Ungefähr die Hälfte der Patienten, die ich erfolgreich auf Birkenpollen desensibilisiert habe, sagen, dass sie weniger Beschwerden beim Birkenpollenflug haben. Ungefähr die Hälfte davon kann wieder Äpfel essen, die andere Hälfte nicht. Das heißt, diese Patienten haben weniger Heuschnupfen-Symptome, müssen aber weiterhin mit Beschwerden bei bestimmten Nahrungsmitteln rechnen. Der Grund dafür ist nicht bekannt.

Es gibt ja Untersuchungen, die zeigen konnten, dass nicht alle Apfelsorten gleich starke allergische Reaktionen hervorrufen…

Viele Apfelallergiker berichten, dass die alten Apfelsorten besser verträglich sind. Das heißt konkret, Berlepsch oder Boskoop sind verträglicher als die neueren Sorten wie Pink Lady oder Golden Delicious. Wissen sollte man auch, dass bei Äpfeln die meisten Allergene in der Apfelschale rund um den Stängel enthalten sind. Wenn man dies weglässt und den Apfel dann noch insgesamt schält, ist er oftmals verträglicher, trotz oralem Allergiesyndrom. Aber Vorsicht: Apfelallergiker sollten sich nach dem Apfelschälen auf keinen Fall die Augen reiben. Ansonsten kann es sein, dass es zu Reaktionen am Auge kommt, denn man reibt sich ja das Allergen direkt hinein.

Herr Mülleneisen, herzlichen Dank für dieses Gespräch!

Wichtiger Hinweis

Unsere Beiträge beinhalten lediglich allgemeine Informationen und Hinweise. Sie dienen nicht der Selbstdiagnose, Selbstbehandlung oder Selbstmedikation und ersetzen nicht den Arztbesuch. Die Beantwortung individueller Fragen durch unsere Experten ist leider nicht möglich.

03. November 2022

Autor: S. Jossé/ N. Mülleneisen, www.mein-allergie-portal.com

Artikel teilen

Lesen Sie auch

Weitere Beiträge